Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Das Lamm: nicht nur ein liebenswertes und sanftmütiges, auch ein charismatisches Wesen, das mit dem Leben schlechthin assoziiert wird. Es ist eng verknüpft mit dem Osterfest, das im heidnischen Frühlingsfest wurzelt; mit diesem feierte man das Erwachen und Fruchtbarwerden der Natur. – Das Osterlamm auf einer Silbermünze Handgehoben und im Blister oder als Kupfermünze in Normalprägung: ein gelungenes Osterpräsent.
Weiß wie die Unschuld
In der christlichen Ikonografie gilt das Lamm als Symbol für Jesus Christus. Oft wird es mit der Siegesfahne als Attribut dargestellt, um die Auferstehung Christi zu versinnbildlichen – auch das Lamm Gottes auf unserer Münze hält eine solche. Gerade seiner Unschuld und Verletzlichkeit wegen genießt es ein besonderes Ansehen: In der Offenbarung des Johannes ist es „der Herr der Herren und der König der Könige“.
Die Münze
Im Vordergrund platziert ist ein in einer Blumenwiese liegendes Lamm. Hintergründiges Hauptmotiv ist ein Schlussstein aus der Pfarrkirche Sankt Ägidi in Murau, Steiermark, er zeigt ein Lamm Gottes. Dieser Schlussstein stammt vermutlich aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts.
Das juvenile Schaf spielt auch im hiesigen österlichen Brauchtum eine Rolle: als so genanntes Sinn-Gebäck. Gerne wird hierzulande zu Ostern ein süßes Lamm aus Teig gebacken und auf den Frühstückstisch gestellt.
– Unsere Sinn-Münze für Ostern und unsere Geschenkempfehlung: Das Osterlamm.
Ausgabetag | 21. März 2017 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | Ostermünzen |
Anlass | Ostern |
Nennwert | 5 Euro |
Graveure | Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner |
Durchmesser | 28,50 mm |
Legierung | Kupfer |
Gesamtgewicht | 8,90 g |
Lieferumfang | Unverpackt |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2017 | 200.000 (Kupfer) | 50.000 (Silber Ag 925) |
Das Lamm: nicht nur ein liebenswertes und sanftmütiges, auch ein charismatisches Wesen, das mit dem Leben schlechthin assoziiert wird. Es ist eng verknüpft mit dem Osterfest, das im heidnischen Frühlingsfest wurzelt; mit diesem feierte man das Erwachen und Fruchtbarwerden der Natur. – Das Osterlamm auf einer Silbermünze Handgehoben und im Blister oder als Kupfermünze in Normalprägung: ein gelungenes Osterpräsent.
Weiß wie die Unschuld
In der christlichen Ikonografie gilt das Lamm als Symbol für Jesus Christus. Oft wird es mit der Siegesfahne als Attribut dargestellt, um die Auferstehung Christi zu versinnbildlichen – auch das Lamm Gottes auf unserer Münze hält eine solche. Gerade seiner Unschuld und Verletzlichkeit wegen genießt es ein besonderes Ansehen: In der Offenbarung des Johannes ist es „der Herr der Herren und der König der Könige“.
Die Münze
Im Vordergrund platziert ist ein in einer Blumenwiese liegendes Lamm. Hintergründiges Hauptmotiv ist ein Schlussstein aus der Pfarrkirche Sankt Ägidi in Murau, Steiermark, er zeigt ein Lamm Gottes. Dieser Schlussstein stammt vermutlich aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts.
Das juvenile Schaf spielt auch im hiesigen österlichen Brauchtum eine Rolle: als so genanntes Sinn-Gebäck. Gerne wird hierzulande zu Ostern ein süßes Lamm aus Teig gebacken und auf den Frühstückstisch gestellt.
– Unsere Sinn-Münze für Ostern und unsere Geschenkempfehlung: Das Osterlamm.
Ausgabetag | 21. März 2017 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | Ostermünzen |
Anlass | Ostern |
Nennwert | 5 Euro |
Graveure | Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner |
Durchmesser | 28,50 mm |
Legierung | Kupfer |
Gesamtgewicht | 8,90 g |
Lieferumfang | Unverpackt |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2017 | 200.000 (Kupfer) | 50.000 (Silber Ag 925) |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.