Unsere 3-Euro-Münzen sind eine gefragte Besonderheit auf dem Sammlermarkt. Nicht nur der Nennwert ist außergewöhnlich. Einzigartig ist auch die hochwertige Prägetechnik in Kombination mit der teilweisen Farbveredelung und der Nachleuchteffekt der Bildseite sowie die ansprechend gestaltete Wertseite.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2023
NormalprägungSteinkorallen sind Landschaftsarchitekten. Mit sich selbst als Material bauen sie fantastische Wohnwelten, für sich und für viele andere Lebewesen. Zum Beispiel für die Clownfische mit ihrer leuchtend orangen Farbe und ihren drei schwarzgeränderten weißen Streifen.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2023
NormalprägungEine schwarze Münze: so finster und gespenstisch wie die Tiefsee. Das gab es noch nie. Versuchen Sie es doch mit UV-Licht. Dann werden Sie vielleicht das Geheimnis entdecken. Dann werden Sie womöglich auf ein echt gruseliges Monster treffen. Probieren Sie’s. Trauen Sie sich!
Ein Highlight der Serie „Leuchtende Meereswelten“. Diese mehr als originelle 3-Euro-Münze, vierte Münze der Serie, passt perfekt zu einem Meerestier, das außergewöhnlicher nicht sein könnte.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2023
NormalprägungAuf der dritten 3-Euro-Münze der Serie „Leuchtende Meereswelten“ werden Leuchtgarnelen ihrem Namen vollauf gerecht. Eine UV-Lampe macht’s möglich.
Die Münze porträtiert ein erstaunliches Meerestier, dessen Leuchtorgane so ähnlich wie eine Taschenlampe funktionieren.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2023
NormalprägungEin aufgeblasener Kerl und eine strahlende Erscheinung: Der Schwellhai, Held der zweiten Münze der Serie „Leuchtende Meereswelten“, kann seinen Bauch mit Wasser aufpumpen, und er kann von selbst leuchten. Das vermag aber das freie menschliche Auge nicht zu sehen. Oder eben doch: Die 3-Euro-Münze weiht Sie in das große Geheimnis des Schwellhais ein.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2022
NormalprägungEin „blaues Wunder“ und ein leuchtendes Beispiel dafür, wie faszinierend und farbenfroh die Unterwasserwelt sein kann. Die besondere Fähigkeit des Blaugeringelten Kraken: Er kann seine Hautfarbe verändern, und er kann seine Ringe aufblinken lassen. Das tut er auch auf der ersten Münze der Serie “Leuchtende Meereswelten”. Sie werden staunen.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2022
NormalprägungDer schnellste Dinosaurier
Die aufregende Reise in die Welt der Super Saurier kommt zu ihrem Ende: Der zwölfte von zwölf Dinotalern zeigt einen Ornithomimus velox, der, einmal in Fahrt gekommen, kaum aufzuhalten ist. Ornithomimus ähnelte nicht nur, was sein Aussehen betrifft, einem modernen Strauß, er konnte auch ungefähr so schnell rennen wie einer.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2022
NormalprägungDer dickste Schädel
Die vorletzte Dino-Münze portraitiert Pachycephalosaurus wyomingensis. Was für ein Dickschädel! Nicht nur war seine „Kopfbedeckung“ ungewöhnlich massiv, sie war noch dazu besetzt mit Stacheln und Höckern, die sehr sonderbar anmuten. Es scheint, als dekorierten übergroße Nusskrokant-Stücke das Haupt dieses größten „Dickkopfes“ unter den Pflanzenfressern.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2022
NormalprägungDer kleinste Saurier
Ein Kilo Körpergewicht und so groß wie ein Huhn: Microraptor gui ist der kleinste unter den Dinosauriern. Wie alle Tiergruppen weisen auch die Dinos ein sehr breites Spektrum an Größen auf. Dieser winzige Dinosaurier konnte sich andere Nahrungsquellen erschließen als die Kolosse unter seinen Verwandten. – Der Microraptor ist ein außergewöhnlicher Glücksfall: Von ihm gibt es ein perfekt erhaltenes Skelett, das uns die Urzeit auf wunderbare Weise gegenwärtig macht.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2021
NormalprägungDer größte Pflanzenfresser – der Größte unter den Riesen
Der neunte von zwölf Dino-Talern präsentiert keinen Geringeren als Argentinosaurus huinculensis. Dieses größte und schwerste Landtier der Erdgeschichte lebte während der späten Kreidezeit vor 94 Millionen Jahren in Südamerika. Wenig Handfestes weiß man über den Argentinosaurus, wenige Überbleibsel hat man von ihm gefunden. Umso beeindruckender ist die Fähigkeit der Forscher, aus diesem Wenigen weitreichende Schlüsse zu ziehen.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2021
NormalprägungDas längste „Nashorn“
Sie wussten sich zu wehren: Bezeichnend für die Horndinosaurier, zu der die Art Styracosaurus albertensis zählt, ist ein Nackenschild, gespickt mit furchterregenden Stacheln und Hörnern. Die Wissenschafter mutmaßen allerdings, dass dieser Schild bei manchen Arten gar nicht zum Offenkundigen, zur Verteidigung im Angriffsfall, benutzt wurde, sondern klugerweise dazu, ihren Feinden von vornherein die Schneid abzukaufen. – Der Styracosaurus albertensis ist der Hero auf dem achten von zwölf Dino-Talern.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2021
NormalprägungDer cleverste Saurier
Auf dem siebten von zwölf Dinotalern können Sie sehen, dass Größe nicht alles ist: Einer der gefährlichsten und intelligentesten Dinosaurier war der nur etwa dreieinhalb Meter lange Deinonychus antirrhopus, der vor etwa 110 Millionen Jahren in Nordamerika lebte. Wenn er auf zwei Beinen lief oder herumtobte, benutzte er seinen flexiblen Schwanz sehr gekonnt, um die Balance zu halten. Flink war er und rege, ein richtiger Wirbelwind.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2021
NormalprägungDie längsten Krallen
Auf der sechsten von zwölf Dinotalern können Sie einen „Langfinger“ bestaunen, fünf Tonnen schwer, zehn Meter lang und ausgestattet mit extrem langen und scharfen Krallen. Kein anderes Urzeittier besaß solch immense Griffel. Doch war der Therizinosaurus cheloniformis nicht wirklich so gefährlich, wie er aussah. Er verbreitete vor 70 Millionen Jahren weder Angst noch Schrecken. Er war Vegetarier.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2020
NormalprägungDie längsten Zähne
66 Millionen Jahre nachdem er ausgestorben war, avancierte er zum bekanntesten aller Dinosaurier: Der Tyrannosaurus rex, kurz T-rex genannt. Zahlreich sind die fossilen Reste, die von ihm gefunden wurden, alle im westlichen Nordamerika, darunter einige fast vollständigen Skelette. Bisher konnten die Forscher insgesamt über 50 Individuen beschreiben. T-rex muss wahrlich furchteinflößend gewesen sein. Unser zähnefletschendes Exemplar strahlt eine Gefährlichkeit aus - weit über das Münzrund hinaus.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2020
NormalprägungDer härteste Dinosaurier
Gerade ein Vegetarier sollte sich zu schützen wissen! Man nehme sich ein Beispiel an einem echt harten pflanzenfressenden Kerl: dem Ankylosaurus magniventris. Wie ein Panzer auf vier Beinen sah er aus. Nacken, Rücken und Hüften waren durch ein Korsett aus Knochenplatten, Höckern und kleinen Stacheln geschützt. 9 Meter lang, 3,5 Tonnen schwer, konnte er sich vor 68 bis 66 Millionen Jahren gut behaupten. – Der vierte Dino-Taler zeigt ihn in seiner vollen Wehrhaftigkeit.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2020
NormalprägungDer größte Flugsaurier
Was für eine Erscheinung! Einen Schnabel wie ein Pelikan, einen Hals so lang wie der von einer Giraffe, Flügel wie eine Fledermaus – und einen Irokesen als Kopfschmuck. Der farbenfrohe dritte Dino-Taler zeigt einen Arambourgiania philadelphiae in Aktion.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2020
NormalprägungDer zweite von zwölf 3-Euro-Dino-Talern führt uns einen Mosasaurus Hoffmanni vor Augen, in Farbe und im Dunklen nachleuchtend. Dieser größte Meeressaurier, zu den Reptilien zählend, beherrschte die Meere der Kreidezeit, weltweit verbreitete er Angst und Schrecken, bis er vor rund 66 Millionen Jahren ausstarb.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2019
NormalprägungDer erste von zwölf bunten 3-Euro-Dino-Talern ist jenem Tier gewidmet, das dem Tyrannosaurus den Rang abgelaufen hat. Der Spinosaurus aegyptiacus ist mittlerweile zum populärsten Bösewicht der Urzeit avanciert. 18 Meter lang, 9 Tonnen schwer, ist er vermutlich der größte Fleischfresser, der jemals auf der Erde gelebt hat. Doch nicht allein die schiere Größe fasziniert am Spinosaurus. Sein unkonventionelles und spektakuläres „Dornensegel“ bringt die Wissenschafter ins Grübeln.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2019
NormalprägungMöchte man den größten der in Europa heimischen Krebsarten zweifelsfrei erkennen, so beachte man seine Scherenunterseiten und -gelenke. Sie sind von roter Farbe, was ihn von anderen Flusskrebsarten unterscheidet. – Der allerletzte von zwölf Tier-Talern macht auf den „Fisch des Jahres 2019“ aufmerksam: den in Mitteleuropa sehr selten gewordenen Europäischen Flusskrebs, auch genannt Edelkrebs.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2019
NormalprägungDer elfte und zugleich vorletzte Tier-Taler ist dem Fischotter gewidmet: Er wird zu den Hundeartigen gezählt, besitzt ein wasserfestes Fell, sein stromlinienförmiger Körper macht ihn zu einem ausgezeichneten Schwimmer und Taucher. - Er ist sehr auf Heimlichkeit bedacht. Wo er gerade ist, kann man nur vermuten. Wo er war, hat er Spuren hinterlassen.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2019
NormalprägungAnlässlich des zehnten Tier-Talers nähern wir uns ganz vorsichtig den Schildkröten. Schnell fühlen sie sich gestört und büxen aus. Oder sie gehen, bewehrt mit einem Panzer, begabt zum Kopf-Einziehen, in die "innere Emigration". Gut gerüstet, um in der Wildnis zu überleben, liegt es nicht an ihnen selbst, dass sie vom Aussterben bedroht sind.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2018
NormalprägungDer neunte Tier-Taler präsentiert ein Tier mit einer aufregenden Vergangenheit, hat es doch eine erstaunliche Metamorphose hinter sich, eine vom Wasser- zum Landtier: von der fischähnlichen Kaulquappe zum Frosch. – Frösche gehören zur Klasse der Amphibien. Ihr Artenreichtum ist enorm. Unser Tier-Taler zeigt das Portrait eines Laubfroschs in all seiner grünen Pracht.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2018
NormalprägungDer achte Tier-Taler ist der Eule gewidmet, einer Ordnung der Vögel, zu der mehr als 200 Arten gezählt werden. Vertreter der Gruppe sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis anzutreffen. In abergläubischen Epochen galten Eulen nicht nur als Unglücksboten, sondern im Gegenteil als Glücksbringer: Etwa verhieß der Ruf einer Eule eine komplikationslose Geburt. – Eulen nach Athen zu tragen, mag sinnlos sein, eine Eulenmünze nach Hause mitzunehmen: keineswegs.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2018
NormalprägungDer siebte Tier-Taler ist einem berühmt-berüchtigten Tier gewidmet: dem Hai. Seine Augen sind zehnmal lichtempfindlicher als die eines Menschen; sein Riechzentrum kann bis zu zwei Drittel der Gehirnmasse ausmachen. – Warum aber der Mensch eine panische Angst vor Haien hat, mag an Äußerlichkeiten liegen: am Schauder erregenden Gebiss und der hakenförmigen Schwanzflosse.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2018
NormalprägungDer sechste von zwölf Tier-Talern ist einer schillernden Figur gewidmet: dem Papagei. Wussten Sie, dass fast 50 Prozent aller Papageienarten vom Aussterben bedroht sind? Einer der Hauptgründe hierfür ist die anhaltende Lebensraumzerstörung. Am liebsten lebt ein Papagei in der unberührten Natur und unter seinesgleichen; wohnt er mit Menschen zusammen, kann es sein, dass er zu sprechen anfängt.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2017
NormalprägungDer fünfte Tier-Taler ist dem größten Raubtier aus der Familie der Hunde gewidmet: dem Wolf. Er spielt in den Mythologien, Sagen und Märchen zahlreicher Völker eine wichtige Rolle. Die Einstellung der „Tiergattung Mensch“ zu dieser Stammform aller Hunde ist ambivalent: Der Wolf wird verehrt und bewundert, aber auch gefürchtet.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2017
NormalprägungSelten vorkommend, selten farbenprächtig und selten gefährlich lebend: Die vierte Münze in unserer Serie über die wunderbare Tierwelt portraitiert den Eisvogel. Er ist zum Aushängeschild des Naturschutzes geworden; immer rarer werden die naturbelassenen Flusslandschaften, die er zum Überleben braucht. – Anders als der Eisvogel ist die Münze nicht nur tag-, sondern auch nachtaktiv: Sie schimmert im Dunkeln geheimnisvoll.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2017
NormalprägungDas berühmt-berüchtigte Krokodil hat nicht zufällig ein echsenartiges und urzeitlich anmutendes Aussehen: Neben den Vögeln bilden Krokodile die zweite heute noch lebende Gruppe an Archosauriern, zu denen auch die ausgestorbenen Dinosaurier gehören. – Der Tier-Taler Krokodil leuchtet im Dunkeln nach; dessen Nennwert beträgt 3 Euro; er ist Zahlungsmittel in Österreich. – Eine Münze mit vielen Besonderheiten.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2017
NormalprägungDie zweite Münze in unserer effektvollen Serie über die wunderbare Tierwelt: Der Tiger. Diese asiatische Großkatzenart mit dem blendenden Aussehen ist sowohl tag- als auch und vornehmlich nachtaktiv. Der Tiger auf unserer Münze ist in der Nacht besonders lebhaft; er braucht die Dunkelheit, um strahlen zu können. Das ist aber nicht der einzige Clou unserer Serie: Der Nennwert der Münzen beträgt 3 Euro, und sie sind gültiges Zahlungsmittel in Österreich.
3-Euro-Münzen 3 Euro 2016
NormalprägungUnsere 3-Euro-Serie portraitiert zwölf Tiere aus aller Welt. Und das auf sehr ungewöhnliche Art, denn erstens beträgt der Nennwert der Tier-Taler 3 Euro; und zweitens werden die Tiere nachts gleichsam aktiv: Sie leuchten im Dunkeln nach.