Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
{{record.ShortDescription}}
Im MünzeClub sind alle willkommen! Egal ob hochwertige Münzen Ihre Leidenschaft sind oder einfach ein Zufall Ihr Interesse geweckt hat – hier sammeln Sie Vorteile, unabhängig von Ihren Einkäufen. Mit Ihrem Beitritt tun Sie einen großen Schritt hinein in die wunderbare Welt der Münzen, und werden Teil einer Community, die sich auf den ideellen und materiellen Wert von Münzen versteht und deren Schönheit zu genießen weiß.
Treten Sie noch heute ein – völlig kostenlos und unverbindlich – und genießen Sie die folgenden Vorteile:
——————————
Wenden Sie sich bei Fragen jederzeit gerne an uns: Telefonisch unter 01/717 15 oder per E-Mail an club@muenzeoesterreich.at. Oder werfen Sie einen Blick in unseren FAQ-Bereich.
Ihr Informationsvorsprung ist Goldes wert – aber kostenlos!
Als Mitglied des MünzeClubs erhalten Sie viermal jährlich unsere Zeitschrift „Die Münze“.
Und damit viermal jährlich News rund um Gold, Silber und Bronze: interessante Interviews, einen Überblick über unsere Aktivitäten, alles über die neuesten Münzen – und natürlich die aktuellsten Clubangebote!
Als Mitglied im MünzeClub sammeln Sie nicht nur Münzen, sondern auch Vorteile. Werden Sie jetzt Mitglied – völlig kostenlos und unverbindlich.
Besondere Veranstaltungen für Sie
Die Münze Österreich AG veranstaltet regelmäßig exklusive Events, zu denen auch Mitglieder des MünzeClubs eingeladen werden. Bitte zu den Events die Clubkarte nicht vergessen.
Bitte beachten Sie, dass es durch die Beschränkungen rund um Covid-19 zu Änderungen im Ablauf und auch zur Absage von Veranstaltungen kommen kann.
Am 30. Oktober 1991 entschied der Ältestenrat des Bundestages, dass der historische Reichstagsbau des Architekten Paul Wallot von 1894 als Sitz eines gesamtdeutschen Parlaments wiederhergestellt und genutzt werden solle. Die Ruine des Reichstagsgebäudes war in den 1960er-Jahren wiederaufgebaut worden, wurde jedoch nicht als Parlamentsgebäude genutzt.
Das Reichstagsgebäude bietet mit seinen 11.000 m2 Nutzfläche nicht nur Platz für den Plenarsaal, sondern es beherbergt auch wichtige Akteur:innen des parlamentarischen Betriebs. Auf der Präsidialebene im zweiten Obergeschoß liegen Büros und Empfangsräume des Bundestagspräsidenten, der Sitzungssaal des Ältestenrates und die Büros der Leitung der Bundestagsverwaltung.
Werfen Sie mit dem MünzeClub einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages.
Samstag, 29. Oktober 2022, 15:00 Uhr
Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Deutschland, Selbstanreise
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Bundestag“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Reichstag Berlin, Foto: © Matej Kastelic/shutterstock.com
Führungen durch das Palais Epstein sind faszinierende Kurzzeitreisen in die Geschichte Österreichs: In den letzten 130 Jahren war das einstige Wohn- und Geschäftshaus der kunstsinnigen Bankiersfamilie unter anderem Sitz des Stadtschulrats. Seit 2005 wird das Palais vom Parlament genutzt. Der Tanzsaal mit seiner reich verzierten Decke, der Rauchsalon, das Boudoir der Damen: In den Repräsentationsräumen des Palais Epstein lebt die Vergangenheit der Bankiersfamilie auf. Eine kleine Schau zeigt berührende Fundstücke aus dem Zweiten Weltkrieg und der Besatzungszeit, die man bei Renovierungsarbeiten gefunden hat.
Begeben Sie sich mit dem MünzeClub auf eine Kurzzeitreise in die Geschichte Österreichs im Palais Epstein.
Samstag, 19. November 2022
Führung 1: 10:45 Uhr, Führung 2: 12:15 Uhr, Dauer jeweils 75 Minuten
Palais Epstein, Dr. Karl Renner-Ring 1, 1010 Wien, Österreich, Selbstanreise
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Epstein“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. November 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Festsaal Palais Epstein, Foto: © Parlamentsdirektion / Ranz Zolles
Landtage sind die Landesparlamente der neun österreichischen Bundesländer. Die Abgeordneten der Landtage werden in allgemeinen, gleichen, unmittelbaren, geheimen und persönlichen Wahlen aufgrund des Verhältniswahlrechts periodisch von den wahlberechtigten Staatsbürger:innen, die ihren Wohnsitz im jeweiligen Bundesland haben, gewählt. Der Landtag wählt wiederum die Landesregierung. Die stimmenstärkste Partei, genauer der mitgliederstärkste Landtagsklub, stellt üblicherweise, aber nicht zwingend, den Landeshauptmann bzw. die Landeshauptfrau.
Dem Landtag obliegt nach Artikel 15 Absatz 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes in den Bereichen die Gesetzgebung, die nicht ausdrücklich dem Bund übertragen sind. Die Bundesverfassung weist allerdings dem Bund umfassende Kompetenzen zu. Als in der Praxis wichtigste Materien verbleiben den Landtagen hauptsächlich Baurecht, Kinder- und Jugendschutz, Natur- und Umweltschutz, Jagd, Fischerei, Landwirtschaft, Tourismus, öffentliche Wohlfahrt und Fürsorge und Landesabgaben.
Mit dem MünzeClub erhalten Sie die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Landtage zu werfen.
Freitag, 4. November 2022, 16:00 Uhr
Wiener Landtag, Friedrich-Schmidt-Platz 1 (Rückseite des Rathauses), 1010 Wien
Freitag, 4. November, 11:00 Uhr
Landtag Steiermark, Herrengasse 16, 8020 Graz
Freitag, 11. November 2022, 14:00 Uhr
Kärntner Landtag, Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt
Samstag, 12. November, 10:00 Uhr
Salzburger Landtag, Chiemseegasse 8, 5020 Salzburg
Freitag, 28. Oktober 2022, 17:00 Uhr
Niederösterreichischer Landtag, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten
Samstag, 26. November 2022, 10:30 Uhr
Landtag Burgenland, Landhaus, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Führung mit HR LTDir. a.D. Mag. Dr. Engelbert Rauchbauer
Freitag, 28. Oktober 2022, 10:00 Uhr und 14:00 Uhr
Samstag, 29. Oktober 2022, 10:00 Uhr
Oberösterreichischer Landtag, Landhausplatz 1, 4021 Linz
Freitag, 28. Oktober 2022, 13:30 Uhr
Tiroler Landtag, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
Freitag, 4. November 2022, 16:00 Uhr
Vorarlberger Landtag, Römerstraße 15, 6901 Bregenz
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer und des jeweiligen Bundeslandes an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Foto: © Parlamentsdirektion/Stefan Olah
Anlässlich des Aufenthalts des russischen Thronfolgers, dem späteren Zar Alexander II., 1839 in Wien, sollte dieser auch das neue Münzamtsgebäude am Heumarkt besuchen. Das von Hofbauarchitekt Paul Sprenger (1798–1854) 1834 bis 1837 erbaute Gebäude repräsentierte den zentralen Ort der Münz- und Medaillenprägung innerhalb der Habsburgermonarchie und war eines der ersten einer Reihe staatlicher Verwaltungsgebäude in Wien.
In dem Vortrag widmet sich Dr. Andrea Mayr der Bau- und Funktionsgeschichte des neuen Münzamtsgebäudes und seinen Räumlichkeiten hinsichtlich Funktion und Stellenwert für die Medaillenprägung dieser Zeit.
Donnerstag, 6. Oktober 2022, 17:00 Uhr
Kunsthistorisches Museum, Wien (Selbstanreise)
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Rei Monetariae“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Foto: © Wien, Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett
Als Gründungsjahr von Stift Geras wird heute 1153 angenommen. Die ersten Prämonstratenser kamen aus der mährischen Abtei Želiv/Seelau hierher in ein Gebiet, das bereits von christlichen Slawen besiedelt war. Vom Grafen Ulrich II. von Pernegg gestiftet, sollte Geras als „Grenzland-Kloster“ zu einem Zentrum von Kult und Kultur, von Seelsorge und Wirtschaft werden. Im Stift Geras stehen auch Heilkräuter im Zentrum. Der klösterliche Heilkräutergarten lädt dazu ein, ihn mit allen Sinnen zu erleben.
Mit dem MünzeClub und Kräuterpfarrer Benedikt erleben Sie eine Kombination von Kräutergarten und Stift.
Samstag, 1. Oktober 2022, 10:30 Uhr
Stift Geras, Hauptstraße 1, 2093 Geras, Österreich (Selbstanreise)
www.stiftgeras.at
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Geras“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 20. September 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Heilkräutergarten Stift Geras, Foto: © Stift Geras
Was verbindet Kaiser Karl und den Herrn Karl, Lise Meitner und Conchita? Wie verlief der Weg von der Monarchie zur heutigen Republik? Wie erinnert sich Österreich seit 1945 an Diktatur und NS-Terror? Wer kämpfte für Frauenrechte – und wie sind Fortschritte erreicht worden? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen und Themen der österreichischen Zeitgeschichte warten in unseren Ausstellungen, Themenführungen und Workshops auf Sie. Einfach hereinkommen, mehr erfahren und erleben! Das Haus der Geschichte Österreich begrüßt Sie im Herzen Wiens, direkt auf dem Heldenplatz in der Neuen Burg. Eine kompakte, moderne Hauptausstellung führt Sie in historischen Räumen durch das letzte Jahrhundert bis ins Heute – interaktive Stationen inbegriffen.
Für Mitglieder des MünzeClub verlosen wir 250 x 2 Freikarten, gültig bis 31. Dezember 2024.
Haus der Geschichte, Neue Burg, Heldenplatz, Wien, Selbstanreise
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Geschichte“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Karten erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Haus der Geschichte, Foto: © eSeL.at Lorenz Seidler
Das Ende kam aus dem All: Der Einschlag eines Asteroiden vor 66 Millionen Jahren, heftige Vulkanausbrüche und nachfolgende Klimaveränderungen setzten den Schlusspunkt unter die Ära der Dinosaurier. Eine jahrmillionenlange Erfolgsgeschichte fand in einem der größten Massenaussterben, das den Planeten Erde je heimgesucht hat, ein abruptes Ende. All das ist dokumentiert in einzigartigen Fundstellen, die vom Naturkundemuseum Stuttgart seit Jahrzehnten mit wissenschaftlichen Grabungen erschlossen werden und die jetzt im Zentrum einer neuen Dauerausstellung im Museum am Löwentor stehen.
Begeben Sie sich mit dem MünzeClub auf eine Zeitreise durch 250 Millionen Jahre südwestdeutsche Erdgeschichte und gewinnen Sie 50 x 2 Eintritte in das Naturkundemuseum Stuttgart.
Museum am Löwentor, Nordbahnhofstraße, 70191 Stuttgart, Deutschland, Selbstanreise
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Löwentor“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Karten erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Foto: © M. Kovalenko, Museum am Löwentor
Besondere Angebote für Sie
Hier finden Sie unsere besonderen Angebote für Sie. Sammeln Sie vergünstigt unvergessliche Impressionen in Museen und Ausstellungen. Für Erholungssuchende gibt es eine Therme im Angebot. Besuchen Sie uns regelmäßig. Wir erneuern und erweitern laufend die Vergünstigungen.
Bitte die Clubkarte nicht vergessen. Die Ermäßigung erhalten Sie bei folgenden Partnern direkt vor Ort!
Eine Reise zum Ursprung des Talers für alle Münzliebhaber und Numismatiker: Besuchen Sie die Münzstadt Hall in Tirol und gehen Sie drei Tage (zwei Übernachtungen) in der Region Hall-Wattens auf Entdeckungsreise. Neben dem ersten Taler der Welt, spektakulären Prägemaschinen und der größten Silbermedaille der Welt – dem Europataler – warten im traditionsreichen Museum Münze Hall viele Attraktionen für Münzliebhaber. Oben auf dem Münzerturm angekommen, bietet sich ein herrlicher Rundblick über die größte Altstadt Westösterreichs und die imposante Tiroler Landschaft. Beeindruckend ist auch der authentische Nachbau des historischen Wasserantriebs mit 5,50 Meter großen Doppelwasserrädern bei der Münze Hall.
Alle Teilnehmer der Münzreise bekommen die begehrte 25-Euro-Gedenkmünze 2022 aus Niob und Silber der Münze Österreich AG für ihre Sammlung als Geschenk. Im Jahr 2022 ziert das Thema „Leben im All“ die beliebte Niob-Serie. Im Jahr 2003 stand Hall in Tirol bei der längst ausverkauften, ersten Niob-Münze Österreichs im Mittelpunkt. Zusätzlich zur Niob-Gedenkmünze 2022 kann jeder Gast ein echtes Silberstück (999/1000) in der Münze Hall als Andenken an der Spindelpresse selbst prägen. Einen Blick in die reiche und wechselvolle Geschichte der Salz- und Münzstadt Hall in Tirol bietet eine besondere Stadtführung durch die beschaulichen Gassen der mittelalterlichen Stadt.
Mit dem Kennwort „MünzeClub“ erhalten Sie 5 % Rabatt auf Ihre Reise.
Inklusive:
Buchungen und Abwicklung:
Tourismusverband Region Hall-Wattens
Wallpachgasse 5, 6060 Hall in Tirol, Tel. +43 (0) 5223 45544
www.hall-wattens.at
——————————
Museum Münze Hall, Foto: © Tourismusverband Hall Wattens
Das perfekte Buch für den Einstieg in ein wunderbares Hobby oder die Entdeckung einer neuen Leidenschaft. Anfängergerechte Informationen und Rezepte zu den bekanntesten Heilpflanzen und Wildkräutern: sicher bestimmen, nachhaltig sammeln, richtig verarbeiten. Darüber hinaus: verständlich erklärt und einfach umzusetzen. Von den Betreiberinnen des erfolgreichen Kräuter- und DIY-Blogs Krautgeschwister.de.
Gewinnen Sie eines von 100 Büchern.
Teilnahme per E-Mail unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Heilkräuter“ an club@muenzeoesterreich.at.
Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2022.
So lange der Vorrat reicht. Die Vergabe der Bücher erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Die Ringelblume ist eine einjährige krautige Pflanze. Seltener wächst sie einjährig überwinternd oder zweijährig und erreicht meist Wuchshöhen von 30 bis 50, selten bis 70 Zentimeter. Die Wurzel ist spindelförmig und faserreich. Der aufrechte, wenig oder lediglich im oberen Bereich verzweigte Stängel ist kantig und kurzflaumig behaart. In diesem Buch erfahren Sie Informatives zur Pflanze und deren vielseitige Verwendung.
Gewinnen Sie eines von 100 Büchern.
Teilnahme per E-Mail unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Ringelblume“ an club@muenzeoesterreich.at.
Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2022.
So lange der Vorrat reicht. Die Vergabe der Bücher erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Wie wäre es, wenn Kinder selbst ein Land regieren könnten? Mit der „Bademattenrepublik“ erhalten sie eine profunde Anleitung. Ein Territorium ist schnell gefunden – eine Badematte reicht! Alles Weitere kommt Schritt für Schritt: Bevölkerung, Nationalflagge und -hymne, Pässe, Währung ... Wer kein Diktator sein will, sollte Wahlen abhalten. Wie geht das? Wie reagiert man auf Angriffe des Nachbarn? Was ist für die Bürger:innen wirklich wichtig? Dieses Buch spielt alle Themen praxisnah und mit lockerem Witz durch und liefert nebenbei viele erstaunliche Fakten aus der Geschichte der Länder dieser Welt. Demokratie im Badezimmer! Lang lebe die Quietschente!
Gewinnen Sie eines von 100 Büchern.
Teilnahme per E-Mail unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Bademattenrepublik“ an club@muenzeoesterreich.at.
Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2022.
So lange der Vorrat reicht. Die Vergabe der Bücher erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Die Ringelblume ist vor allem in Form von Salbe berühmt, die unter anderem für strahlende Schönheit sorgt. Sie tut aber auch von innen unheimlich gut. Als Tee getrunken ist sie besonders im Winter wohltuend. Die Ringelblume ist ein richtiger kleiner Wetterfrosch. Bei hoher Luftfeuchtigkeit tut sie das einzig Vernünftige: Sie bleibt im Bett und hält die Blüten fest verschlossen. Ihren Namen trägt die Sonnenpflanze aufgrund ihrer ringförmig gekrümmten Früchte.
Gewinnen Sie eine von 100 50-Gramm-Packungen getrockneter Ringelblume.
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Ringelblumentee“ an club@muenzeoesterreich.at.
Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2022.
So lange der Vorrat reicht. Die Vergabe der Packungen erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
20 Jahre Euro-Bargeld
Wer kennt es nicht, das „Starterkit“. Im Tausch für 20 D-Mark konnte jeder Bundesbürger ab dem 17. 12. 2001 diese sogenannte „Haushaltsmischung“ bei Sparkassen oder Banken erwerben. Am 1. Januar 2002 hielten mehr als 300 Millionen Menschen in 12 Staaten das Euro-Bargeld in Händen. Dabei wurde die Idee einer Währungsunion schon vor 2500 Jahren im alten Griechenland geboren. Bis zur Euro-Einführung bestanden 17 Unionen/Münzbünde/Münzvereine mit mehr oder weniger langen Laufzeiten. Die Euro-Europa-Serie zeigt als Porträt-Wasserzeichen die aus der Mythologie bekannte Europa. Sie findet sich original auf einer 2000 Jahre alten Vase aus Italien. Die Ausstellung zeigt eine Euro-Transportkiste, den Ecu – Vorläufer des Euro –, die ehemaligen nationalen Kursmünzen der Euro-Länder, Euro-Sondermünzen und vieles mehr rund um unsere gemeinsame Währung. Die zwischenzeitlich beigetretenen sieben Staaten sind ebenfalls vertreten. Kurzfilme und eine Power Point-Präsentation zeigen die Euro-Banknotenherstellung.
Mitglieder des MünzeClubs erhalten unter Vorlage der Clubkarte den Eintritt zum ermäßigten Tarif.
Sonderausstellung seit 7. Mai 2022
Museum rund ums Geld, Am Kerkend 7, 46509 Xanten-Wardt, Deutschland
Keine Anmeldung erforderlich!
www.geldmuseum-xanten-wardt.de
——————————
Euro-Starterkit, Foto: © Geldmuseum Xanten
Währung gestern, heute, morgen.
Seit 2016 hat das interaktive Museum rund ums Geld seine Türen geöffnet. Mitten im Fischerdorf Xanten-Wardt, umgeben von Obstwiesen und grasenden Kühen zeigt es in fünf Themen-Räumen die fast 4000jährige Kulturgeschichte des Geldes. Was ist eigentlich Geld? Der griechische Philosoph Plato (427 - 348 v. Chr.) schreibt: „Geld ist ein verabredetes Zeichen, Übereinkunft in vielerlei Gestalt“.
Mitglieder des MünzeClub erhalten den ermäßigten Eintrittspreis.
Angebot unbegrenzt gültig!
www.geldmuseum-xanten-wardt.de
——————————
© Geldmuseum Xanten
Das Museum der Münze Hall fasziniert seine Besucher mit zahlreichen Details zur Prägung von Münzen und den dazugehörigen mächtigen Maschinen. Glanzstück des Museums ist der Nachbau der ersten Münzprägemaschine, die im Mittalter als technische Sensation galt und täglich rund 4.000 Münzen prägte. Heute begeistert die kolossale Walzenprägemaschine mit einer Länge von acht Metern an genau derselben Stelle, an der man schon die Maschinen im 16. Jahrhundert vorfand. Anhand moderner Audio-Guides führt Münzmeister Franz die Besucher durch das Museum und berichtet dabei über die Anfänge des Dollars, Geheimnisse bedeutender Münze und mächtiger Münzherren. Die Audio-Guides sind in sieben Sprachen sowie einer speziellen und unterhaltsamen Version für Kinder erhältlich.
MünzeClub-Mitglieder erhalten den ermäßigten Eintrittspreis.
Angebot gültig bis 31.12.2023!
——————————
Altstadt Hall in Tirol, © hall-wattens.at
DIE SAMMLERMESSE
Die NUMISMATA ist eine weltbekannte Münzen-Messe mit unverkennbarem Flair und gepflegter Tradition. Es ist eine numismatische Großveranstaltung für Münzen und Medaillen von der Antike bis zur Neuzeit, Primitivgeld, Banknoten, historische Wertpapiere, Aktien und vieles mehr. Die NUMISMATA ist einer der wichtigsten Treffpunkte für internationales Fachpublikum.
Mitglieder des MünzeClub erhalten den vergünstigten Tarif.
Messe München
04.03.2023 bis 05.03.2023
Messe Frankfurt/Main
Die NUMISMATA Frankfurt findet 2023 statt.
Messe Berlin
Die NUMISMATA Berlin findet 2023 statt.
——————————
Besondere Veranstaltungen für Sie
Die Münze Österreich AG veranstaltet regelmäßig exklusive Events, zu denen auch Mitglieder des MünzeClubs eingeladen werden. Bitte zu den Events die Clubkarte nicht vergessen.
Bitte beachten Sie, dass es durch die Beschränkungen rund um Covid-19 zu Änderungen im Ablauf und auch zur Absage von Veranstaltungen kommen kann.
Am 30. Oktober 1991 entschied der Ältestenrat des Bundestages, dass der historische Reichstagsbau des Architekten Paul Wallot von 1894 als Sitz eines gesamtdeutschen Parlaments wiederhergestellt und genutzt werden solle. Die Ruine des Reichstagsgebäudes war in den 1960er-Jahren wiederaufgebaut worden, wurde jedoch nicht als Parlamentsgebäude genutzt.
Das Reichstagsgebäude bietet mit seinen 11.000 m2 Nutzfläche nicht nur Platz für den Plenarsaal, sondern es beherbergt auch wichtige Akteur:innen des parlamentarischen Betriebs. Auf der Präsidialebene im zweiten Obergeschoß liegen Büros und Empfangsräume des Bundestagspräsidenten, der Sitzungssaal des Ältestenrates und die Büros der Leitung der Bundestagsverwaltung.
Werfen Sie mit dem MünzeClub einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages.
Samstag, 29. Oktober 2022, 15:00 Uhr
Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Deutschland, Selbstanreise
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Bundestag“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Reichstag Berlin, Foto: © Matej Kastelic/shutterstock.com
Führungen durch das Palais Epstein sind faszinierende Kurzzeitreisen in die Geschichte Österreichs: In den letzten 130 Jahren war das einstige Wohn- und Geschäftshaus der kunstsinnigen Bankiersfamilie unter anderem Sitz des Stadtschulrats. Seit 2005 wird das Palais vom Parlament genutzt. Der Tanzsaal mit seiner reich verzierten Decke, der Rauchsalon, das Boudoir der Damen: In den Repräsentationsräumen des Palais Epstein lebt die Vergangenheit der Bankiersfamilie auf. Eine kleine Schau zeigt berührende Fundstücke aus dem Zweiten Weltkrieg und der Besatzungszeit, die man bei Renovierungsarbeiten gefunden hat.
Begeben Sie sich mit dem MünzeClub auf eine Kurzzeitreise in die Geschichte Österreichs im Palais Epstein.
Samstag, 19. November 2022
Führung 1: 10:45 Uhr, Führung 2: 12:15 Uhr, Dauer jeweils 75 Minuten
Palais Epstein, Dr. Karl Renner-Ring 1, 1010 Wien, Österreich, Selbstanreise
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Epstein“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. November 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Festsaal Palais Epstein, Foto: © Parlamentsdirektion / Ranz Zolles
Landtage sind die Landesparlamente der neun österreichischen Bundesländer. Die Abgeordneten der Landtage werden in allgemeinen, gleichen, unmittelbaren, geheimen und persönlichen Wahlen aufgrund des Verhältniswahlrechts periodisch von den wahlberechtigten Staatsbürger:innen, die ihren Wohnsitz im jeweiligen Bundesland haben, gewählt. Der Landtag wählt wiederum die Landesregierung. Die stimmenstärkste Partei, genauer der mitgliederstärkste Landtagsklub, stellt üblicherweise, aber nicht zwingend, den Landeshauptmann bzw. die Landeshauptfrau.
Dem Landtag obliegt nach Artikel 15 Absatz 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes in den Bereichen die Gesetzgebung, die nicht ausdrücklich dem Bund übertragen sind. Die Bundesverfassung weist allerdings dem Bund umfassende Kompetenzen zu. Als in der Praxis wichtigste Materien verbleiben den Landtagen hauptsächlich Baurecht, Kinder- und Jugendschutz, Natur- und Umweltschutz, Jagd, Fischerei, Landwirtschaft, Tourismus, öffentliche Wohlfahrt und Fürsorge und Landesabgaben.
Mit dem MünzeClub erhalten Sie die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Landtage zu werfen.
Freitag, 4. November 2022, 16:00 Uhr
Wiener Landtag, Friedrich-Schmidt-Platz 1 (Rückseite des Rathauses), 1010 Wien
Freitag, 4. November, 11:00 Uhr
Landtag Steiermark, Herrengasse 16, 8020 Graz
Freitag, 11. November 2022, 14:00 Uhr
Kärntner Landtag, Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt
Samstag, 12. November, 10:00 Uhr
Salzburger Landtag, Chiemseegasse 8, 5020 Salzburg
Freitag, 28. Oktober 2022, 17:00 Uhr
Niederösterreichischer Landtag, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten
Samstag, 26. November 2022, 10:30 Uhr
Landtag Burgenland, Landhaus, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Führung mit HR LTDir. a.D. Mag. Dr. Engelbert Rauchbauer
Freitag, 28. Oktober 2022, 10:00 Uhr und 14:00 Uhr
Samstag, 29. Oktober 2022, 10:00 Uhr
Oberösterreichischer Landtag, Landhausplatz 1, 4021 Linz
Freitag, 28. Oktober 2022, 13:30 Uhr
Tiroler Landtag, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
Freitag, 4. November 2022, 16:00 Uhr
Vorarlberger Landtag, Römerstraße 15, 6901 Bregenz
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer und des jeweiligen Bundeslandes an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Foto: © Parlamentsdirektion/Stefan Olah
Anlässlich des Aufenthalts des russischen Thronfolgers, dem späteren Zar Alexander II., 1839 in Wien, sollte dieser auch das neue Münzamtsgebäude am Heumarkt besuchen. Das von Hofbauarchitekt Paul Sprenger (1798–1854) 1834 bis 1837 erbaute Gebäude repräsentierte den zentralen Ort der Münz- und Medaillenprägung innerhalb der Habsburgermonarchie und war eines der ersten einer Reihe staatlicher Verwaltungsgebäude in Wien.
In dem Vortrag widmet sich Dr. Andrea Mayr der Bau- und Funktionsgeschichte des neuen Münzamtsgebäudes und seinen Räumlichkeiten hinsichtlich Funktion und Stellenwert für die Medaillenprägung dieser Zeit.
Donnerstag, 6. Oktober 2022, 17:00 Uhr
Kunsthistorisches Museum, Wien (Selbstanreise)
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Rei Monetariae“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Foto: © Wien, Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett
Als Gründungsjahr von Stift Geras wird heute 1153 angenommen. Die ersten Prämonstratenser kamen aus der mährischen Abtei Želiv/Seelau hierher in ein Gebiet, das bereits von christlichen Slawen besiedelt war. Vom Grafen Ulrich II. von Pernegg gestiftet, sollte Geras als „Grenzland-Kloster“ zu einem Zentrum von Kult und Kultur, von Seelsorge und Wirtschaft werden. Im Stift Geras stehen auch Heilkräuter im Zentrum. Der klösterliche Heilkräutergarten lädt dazu ein, ihn mit allen Sinnen zu erleben.
Mit dem MünzeClub und Kräuterpfarrer Benedikt erleben Sie eine Kombination von Kräutergarten und Stift.
Samstag, 1. Oktober 2022, 10:30 Uhr
Stift Geras, Hauptstraße 1, 2093 Geras, Österreich (Selbstanreise)
www.stiftgeras.at
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Geras“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 20. September 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Heilkräutergarten Stift Geras, Foto: © Stift Geras
Was verbindet Kaiser Karl und den Herrn Karl, Lise Meitner und Conchita? Wie verlief der Weg von der Monarchie zur heutigen Republik? Wie erinnert sich Österreich seit 1945 an Diktatur und NS-Terror? Wer kämpfte für Frauenrechte – und wie sind Fortschritte erreicht worden? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen und Themen der österreichischen Zeitgeschichte warten in unseren Ausstellungen, Themenführungen und Workshops auf Sie. Einfach hereinkommen, mehr erfahren und erleben! Das Haus der Geschichte Österreich begrüßt Sie im Herzen Wiens, direkt auf dem Heldenplatz in der Neuen Burg. Eine kompakte, moderne Hauptausstellung führt Sie in historischen Räumen durch das letzte Jahrhundert bis ins Heute – interaktive Stationen inbegriffen.
Für Mitglieder des MünzeClub verlosen wir 250 x 2 Freikarten, gültig bis 31. Dezember 2024.
Haus der Geschichte, Neue Burg, Heldenplatz, Wien, Selbstanreise
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Geschichte“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Karten erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Haus der Geschichte, Foto: © eSeL.at Lorenz Seidler
Das Ende kam aus dem All: Der Einschlag eines Asteroiden vor 66 Millionen Jahren, heftige Vulkanausbrüche und nachfolgende Klimaveränderungen setzten den Schlusspunkt unter die Ära der Dinosaurier. Eine jahrmillionenlange Erfolgsgeschichte fand in einem der größten Massenaussterben, das den Planeten Erde je heimgesucht hat, ein abruptes Ende. All das ist dokumentiert in einzigartigen Fundstellen, die vom Naturkundemuseum Stuttgart seit Jahrzehnten mit wissenschaftlichen Grabungen erschlossen werden und die jetzt im Zentrum einer neuen Dauerausstellung im Museum am Löwentor stehen.
Begeben Sie sich mit dem MünzeClub auf eine Zeitreise durch 250 Millionen Jahre südwestdeutsche Erdgeschichte und gewinnen Sie 50 x 2 Eintritte in das Naturkundemuseum Stuttgart.
Museum am Löwentor, Nordbahnhofstraße, 70191 Stuttgart, Deutschland, Selbstanreise
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Löwentor“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2022.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Karten erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Foto: © M. Kovalenko, Museum am Löwentor
Besondere Angebote für Sie
Hier finden Sie unsere besonderen Angebote für Sie. Sammeln Sie vergünstigt unvergessliche Impressionen in Museen und Ausstellungen. Für Erholungssuchende gibt es eine Therme im Angebot. Besuchen Sie uns regelmäßig. Wir erneuern und erweitern laufend die Vergünstigungen.
Bitte die Clubkarte nicht vergessen. Die Ermäßigung erhalten Sie bei folgenden Partnern direkt vor Ort!
Eine Reise zum Ursprung des Talers für alle Münzliebhaber und Numismatiker: Besuchen Sie die Münzstadt Hall in Tirol und gehen Sie drei Tage (zwei Übernachtungen) in der Region Hall-Wattens auf Entdeckungsreise. Neben dem ersten Taler der Welt, spektakulären Prägemaschinen und der größten Silbermedaille der Welt – dem Europataler – warten im traditionsreichen Museum Münze Hall viele Attraktionen für Münzliebhaber. Oben auf dem Münzerturm angekommen, bietet sich ein herrlicher Rundblick über die größte Altstadt Westösterreichs und die imposante Tiroler Landschaft. Beeindruckend ist auch der authentische Nachbau des historischen Wasserantriebs mit 5,50 Meter großen Doppelwasserrädern bei der Münze Hall.
Alle Teilnehmer der Münzreise bekommen die begehrte 25-Euro-Gedenkmünze 2022 aus Niob und Silber der Münze Österreich AG für ihre Sammlung als Geschenk. Im Jahr 2022 ziert das Thema „Leben im All“ die beliebte Niob-Serie. Im Jahr 2003 stand Hall in Tirol bei der längst ausverkauften, ersten Niob-Münze Österreichs im Mittelpunkt. Zusätzlich zur Niob-Gedenkmünze 2022 kann jeder Gast ein echtes Silberstück (999/1000) in der Münze Hall als Andenken an der Spindelpresse selbst prägen. Einen Blick in die reiche und wechselvolle Geschichte der Salz- und Münzstadt Hall in Tirol bietet eine besondere Stadtführung durch die beschaulichen Gassen der mittelalterlichen Stadt.
Mit dem Kennwort „MünzeClub“ erhalten Sie 5 % Rabatt auf Ihre Reise.
Inklusive:
Buchungen und Abwicklung:
Tourismusverband Region Hall-Wattens
Wallpachgasse 5, 6060 Hall in Tirol, Tel. +43 (0) 5223 45544
www.hall-wattens.at
——————————
Museum Münze Hall, Foto: © Tourismusverband Hall Wattens
Das perfekte Buch für den Einstieg in ein wunderbares Hobby oder die Entdeckung einer neuen Leidenschaft. Anfängergerechte Informationen und Rezepte zu den bekanntesten Heilpflanzen und Wildkräutern: sicher bestimmen, nachhaltig sammeln, richtig verarbeiten. Darüber hinaus: verständlich erklärt und einfach umzusetzen. Von den Betreiberinnen des erfolgreichen Kräuter- und DIY-Blogs Krautgeschwister.de.
Gewinnen Sie eines von 100 Büchern.
Teilnahme per E-Mail unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Heilkräuter“ an club@muenzeoesterreich.at.
Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2022.
So lange der Vorrat reicht. Die Vergabe der Bücher erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Die Ringelblume ist eine einjährige krautige Pflanze. Seltener wächst sie einjährig überwinternd oder zweijährig und erreicht meist Wuchshöhen von 30 bis 50, selten bis 70 Zentimeter. Die Wurzel ist spindelförmig und faserreich. Der aufrechte, wenig oder lediglich im oberen Bereich verzweigte Stängel ist kantig und kurzflaumig behaart. In diesem Buch erfahren Sie Informatives zur Pflanze und deren vielseitige Verwendung.
Gewinnen Sie eines von 100 Büchern.
Teilnahme per E-Mail unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Ringelblume“ an club@muenzeoesterreich.at.
Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2022.
So lange der Vorrat reicht. Die Vergabe der Bücher erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Wie wäre es, wenn Kinder selbst ein Land regieren könnten? Mit der „Bademattenrepublik“ erhalten sie eine profunde Anleitung. Ein Territorium ist schnell gefunden – eine Badematte reicht! Alles Weitere kommt Schritt für Schritt: Bevölkerung, Nationalflagge und -hymne, Pässe, Währung ... Wer kein Diktator sein will, sollte Wahlen abhalten. Wie geht das? Wie reagiert man auf Angriffe des Nachbarn? Was ist für die Bürger:innen wirklich wichtig? Dieses Buch spielt alle Themen praxisnah und mit lockerem Witz durch und liefert nebenbei viele erstaunliche Fakten aus der Geschichte der Länder dieser Welt. Demokratie im Badezimmer! Lang lebe die Quietschente!
Gewinnen Sie eines von 100 Büchern.
Teilnahme per E-Mail unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Bademattenrepublik“ an club@muenzeoesterreich.at.
Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2022.
So lange der Vorrat reicht. Die Vergabe der Bücher erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
Die Ringelblume ist vor allem in Form von Salbe berühmt, die unter anderem für strahlende Schönheit sorgt. Sie tut aber auch von innen unheimlich gut. Als Tee getrunken ist sie besonders im Winter wohltuend. Die Ringelblume ist ein richtiger kleiner Wetterfrosch. Bei hoher Luftfeuchtigkeit tut sie das einzig Vernünftige: Sie bleibt im Bett und hält die Blüten fest verschlossen. Ihren Namen trägt die Sonnenpflanze aufgrund ihrer ringförmig gekrümmten Früchte.
Gewinnen Sie eine von 100 50-Gramm-Packungen getrockneter Ringelblume.
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Ringelblumentee“ an club@muenzeoesterreich.at.
Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2022.
So lange der Vorrat reicht. Die Vergabe der Packungen erfolgt zum Stichtag per Los.
——————————
20 Jahre Euro-Bargeld
Wer kennt es nicht, das „Starterkit“. Im Tausch für 20 D-Mark konnte jeder Bundesbürger ab dem 17. 12. 2001 diese sogenannte „Haushaltsmischung“ bei Sparkassen oder Banken erwerben. Am 1. Januar 2002 hielten mehr als 300 Millionen Menschen in 12 Staaten das Euro-Bargeld in Händen. Dabei wurde die Idee einer Währungsunion schon vor 2500 Jahren im alten Griechenland geboren. Bis zur Euro-Einführung bestanden 17 Unionen/Münzbünde/Münzvereine mit mehr oder weniger langen Laufzeiten. Die Euro-Europa-Serie zeigt als Porträt-Wasserzeichen die aus der Mythologie bekannte Europa. Sie findet sich original auf einer 2000 Jahre alten Vase aus Italien. Die Ausstellung zeigt eine Euro-Transportkiste, den Ecu – Vorläufer des Euro –, die ehemaligen nationalen Kursmünzen der Euro-Länder, Euro-Sondermünzen und vieles mehr rund um unsere gemeinsame Währung. Die zwischenzeitlich beigetretenen sieben Staaten sind ebenfalls vertreten. Kurzfilme und eine Power Point-Präsentation zeigen die Euro-Banknotenherstellung.
Mitglieder des MünzeClubs erhalten unter Vorlage der Clubkarte den Eintritt zum ermäßigten Tarif.
Sonderausstellung seit 7. Mai 2022
Museum rund ums Geld, Am Kerkend 7, 46509 Xanten-Wardt, Deutschland
Keine Anmeldung erforderlich!
www.geldmuseum-xanten-wardt.de
——————————
Euro-Starterkit, Foto: © Geldmuseum Xanten
Währung gestern, heute, morgen.
Seit 2016 hat das interaktive Museum rund ums Geld seine Türen geöffnet. Mitten im Fischerdorf Xanten-Wardt, umgeben von Obstwiesen und grasenden Kühen zeigt es in fünf Themen-Räumen die fast 4000jährige Kulturgeschichte des Geldes. Was ist eigentlich Geld? Der griechische Philosoph Plato (427 - 348 v. Chr.) schreibt: „Geld ist ein verabredetes Zeichen, Übereinkunft in vielerlei Gestalt“.
Mitglieder des MünzeClub erhalten den ermäßigten Eintrittspreis.
Angebot unbegrenzt gültig!
www.geldmuseum-xanten-wardt.de
——————————
© Geldmuseum Xanten
Das Museum der Münze Hall fasziniert seine Besucher mit zahlreichen Details zur Prägung von Münzen und den dazugehörigen mächtigen Maschinen. Glanzstück des Museums ist der Nachbau der ersten Münzprägemaschine, die im Mittalter als technische Sensation galt und täglich rund 4.000 Münzen prägte. Heute begeistert die kolossale Walzenprägemaschine mit einer Länge von acht Metern an genau derselben Stelle, an der man schon die Maschinen im 16. Jahrhundert vorfand. Anhand moderner Audio-Guides führt Münzmeister Franz die Besucher durch das Museum und berichtet dabei über die Anfänge des Dollars, Geheimnisse bedeutender Münze und mächtiger Münzherren. Die Audio-Guides sind in sieben Sprachen sowie einer speziellen und unterhaltsamen Version für Kinder erhältlich.
MünzeClub-Mitglieder erhalten den ermäßigten Eintrittspreis.
Angebot gültig bis 31.12.2023!
——————————
Altstadt Hall in Tirol, © hall-wattens.at
DIE SAMMLERMESSE
Die NUMISMATA ist eine weltbekannte Münzen-Messe mit unverkennbarem Flair und gepflegter Tradition. Es ist eine numismatische Großveranstaltung für Münzen und Medaillen von der Antike bis zur Neuzeit, Primitivgeld, Banknoten, historische Wertpapiere, Aktien und vieles mehr. Die NUMISMATA ist einer der wichtigsten Treffpunkte für internationales Fachpublikum.
Mitglieder des MünzeClub erhalten den vergünstigten Tarif.
Messe München
04.03.2023 bis 05.03.2023
Messe Frankfurt/Main
Die NUMISMATA Frankfurt findet 2023 statt.
Messe Berlin
Die NUMISMATA Berlin findet 2023 statt.
——————————
Heumarkt 1, 1030 Wien,
UID: ATU 37114706, club@muenzeoesterreich.at, 01-717-15-0
1. Geltungsbereich
Diese AGB gelten, sobald das Angebot unter www.muenzeoesterreich.at/club aufgerufen wird und/oder eine Anmeldung im MünzeClub erfolgt. Mitglied im MünzeClub können alle Personen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr werden, die sich mit vollständigem sowie richtigem Namen, Geburtsdatum, vollständiger und richtiger Adresse und einer gültigen E-Mail-Adresse mittels eines unterschriebenen Anmeldeformulars oder unter www.muenzeoesterreich.at/club zur Mitgliedschaft anmelden.
Diese Anmeldung ist ein verbindliches Angebot, den MünzeClub nutzen zu wollen. Die Münze Österreich AG übermittelt binnen 14 Tagen nach Anmeldung entweder die Bestätigung, dass eine Aufnahme als Mitglied in den MünzeClub erfolgen kann, oder lehnt eine Mitgliedschaft auch ohne Angabe von Gründen ab. Die Mitgliedschaft im MünzeClub der Münze Österreich AG ist kostenlos.
2. Vorteile der Mitglieder
Die Mitgliedschaft im MünzeClub gewährt dem Mitglied beispielhaft die folgenden Vorteile (Änderungen vorbehalten):
• Willkommensgeschenk in Form eines Glücksjetons und eines Schlüsselanhängers
• Kostenloser Bezug der Zeitschrift „Die Münze“
• Ermäßigungen bei Kooperationspartnern der Münze Österreich AG
• Exklusive Einladungen zu Veranstaltungen der Münze Österreich AG
• Vergünstigungen und spezielle Angebote für ausgewählte Produkte der Münze Österreich AG
3. Dauer und Beendigung
Die Mitgliedschaft im MünzeClub wird auf zwei Jahre abgeschlossen. Nach Ablauf von zwei Jahren verlängert sich die Mitgliedschaft jährlich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht gekündigt wird.
Die Münze Österreich AG ist berechtigt, den MünzeClub ohne Angabe von Gründen jederzeit ganz oder teilweise einzustellen.
Die Kündigung der Mitgliedschaft muss per E-Mail an club@muenzeoesterreich.at oder mittels eingeschriebenen Briefs an die Münze Österreich AG, Am Heumarkt 1, 1030 Wien, erfolgen. Die Mitgliedschaft kann jederzeit von beiden Seiten ohne Einhaltung von Fristen und Terminen gekündigt werden. Mit der Einstellung des MünzeClub endet die jeweilige Mitgliedschaft.
4. Kontaktdaten
Das Mitglied des MünzeClub verpflichtet sich, seine Daten gegenüber dem MünzeClub immer aktuell zu halten. Änderungen können der Münze Österreich AG jederzeit schriftlich (per Brief, Telefax oder E-Mail unter club@muenzeoesterreich.at) bekannt gegeben werden. Zusendungen und Erklärungen der Münze Österreich AG an die zuletzt vom Mitglied bekannt gegebene Adresse gelten als dem Mitglied wirksam zugestellt, wenn das Mitglied die Änderung seiner Anschrift nicht bekannt gegeben hat.
5. Datenschutz
Das Mitglied des MünzeClub erklärt sich einverstanden, dass mit Anmeldung zum MünzeClub die zu diesem Zwecke angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse) zum Zweck der Zusendung von Newslettern, der Zeitschrift „Die Münze“ und anderen Informationen über den MünzeClub und dessen Vorteile gespeichert und elektronisch verarbeitet werden. Die Daten des Mitglieds werden ausschließlich für Zwecke der Münze Österreich AG verwendet. Die Daten des Mitglieds werden zu statistischen Auswertungen verwendet. Eine Verwendung zu anderen Zwecken, insbesondere die kommerzielle Weitergabe an andere, eingangs nicht genannte Unternehmen zu Werbezwecken, findet nicht statt. Das Mitglied ist zum jederzeitigen Widerruf dieser Einwilligung berechtigt, worauf eine Fortsetzung der oben angeführten Datenverwendung unzulässig ist und die Mitgliedsdaten zu löschen sind.
6. Änderungen der AGB
Allfällige Änderungen dieser MünzeClub-AGB werden dem Mitglied schriftlich (auch per E-Mail) zur Kenntnis gebracht (Änderungsmitteilung).
7. Schlussbestimmungen
Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem MünzeClub kommt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss der (auch europarechtlichen) Kollisionsnormen zu Anwendung, und soweit zulässig, wird ausschließlich das für den 1. Wiener Gemeindebezirk sachlich zuständige Gericht vereinbart. Sofern einzelne Bestimmungen dieser MünzeClub-AGB aus welchen Gründen auch immer unwirksam sind oder werden, berührt dies die Wirksamkeit und Verpflichtung zur Einhaltung der übrigen Bestimmungen der MünzeClub-AGB nicht. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine wirksame Regelung ersetzt, die dem wirtschaftlich gewollten Zweck der unwirksamen Regelung am nächsten kommt.
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.
Abonnieren Sie kostenlos und unverbindlich unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellsten News rund um unsere Münzen und Anlageprodukte.