Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Euro-Münzensatz 2016 HGH

Münzsätze
Euro-Münzensatz 2016 – Handgehoben

Artikelnummer 21107

€  26,40

*inkl. 20% USt
Maximale Bestellmenge: 20
Verfügbarkeit lagernd (limitiert)
Menge:

Das Set aus acht Münzen feiert auf seiner 2-Euro-Münze „200 Jahre Oesterreichische Nationalbank“. – Am 1. Juni 1816 erließ Kaiser Franz I. Patente, die als Gründungsurkunden dieser sechstältesten Notenbank der Welt gelten.
Zusammen ergeben die acht Münzen mit Werten von 1 Cent bis 2 Euro einen stimmigen Mix aus österreichischen Kultur- und Naturgütern: Austriaca zum Sammeln und Schenken.

2 Euro – "200 Jahre Oesterreichische Nationalbank"
Die Jubiläumsmünze zeigt im Hintergrund einen Teil der Hauptfassade des Sitzes der Oesterreichischen Nationalbank in Wien. Der neoklassizistische Bau wird geschmückt von einem Relief über dem Portal; diesem entnommen sind die zwei mythologischen Figuren im Vordergrund: der Götterbote Merkur und die Glücks- und Schicksalsgöttin Fortuna.

1 Euro – Mozart
Wolfgang Amadeus Mozarts Reisen führten ihn an die glanzvollsten Fürstenhöfe seiner Zeit. Das „Wunderkind“ ist nach wie vor Österreichs berühmtester Botschafter der Musik. Gefeiert wird der große Komponist auch auf der 1-Euro-Münze.

50 Cent – Wiener Secession
In der Wiener Secession schlossen sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bedeutende Künstler des Jugendstils zusammen. Ihr charakteristisches Ausstellungshaus steht in der Nähe des Wiener Karlsplatzes und ist auf der 50-Cent-Münze zu sehen.

20 Cent – Belvedere
Der Österreichische Staatsvertrag wurde 1955 im Wiener Barockschloss Belvedere unterzeichnet, das die 20-Cent-Münze charakterisiert. Heute sind in den beiden durch einen Garten verbundenen Bauten Sammlungen und Ausstellungen untergebracht.

10 Cent – Stephansdom
Der Wiener Stephansdom ist weltberühmtes Bauwerk der Gotik und eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs. Von den Wienerinnen und Wiener liebevoll „Steffl” genannt, beeindruckt der Dom heute zahlreiche Touristen. Er glänzt auf der 10-Cent-Münze.

5 Cent – Alpenblumen
Auf den drei kleinsten Münzen blühen Alpenblumen. Die Primel dekoriert als Zeichen einer gesunden Natur das 5-Cent-Stück. Etwa 500 Arten sind bekannt. Manche ähneln einem Schlüsselbund und werden deshalb auch Schlüsselblume genannt.

2 Cent – Edelweiß
Das Edelweiß erinnert an den Schilling, die „alte“ österreichische Währung. Die seltene Pflanze der Alpen brachte dem 1-Schilling-Stück den Spitznamen "Alpendollar". Heute ziert die Blume das 2-Cent-Stück.

1 Cent – Enzian
Der Enzian ist eine der bekanntesten Gebirgspflanzen. Leider ist die kleine Blume mit der großen Heilkraft sehr selten geworden. Sie steht deshalb unter Naturschutz und darf nicht gepflückt werden. Mit dem 1-Cent-Stück kann sie jedermann in Händen halten.

Ausgabetag 24. Februar 2016
Qualität Handgehoben
Anlass Geburt, Geburtstag, Hochzeit
Lieferumfang Im bebilderten Blister mit Informationen in Deutsch und Englisch
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2016 - - 50.000

Das Set aus acht Münzen feiert auf seiner 2-Euro-Münze „200 Jahre Oesterreichische Nationalbank“. – Am 1. Juni 1816 erließ Kaiser Franz I. Patente, die als Gründungsurkunden dieser sechstältesten Notenbank der Welt gelten.
Zusammen ergeben die acht Münzen mit Werten von 1 Cent bis 2 Euro einen stimmigen Mix aus österreichischen Kultur- und Naturgütern: Austriaca zum Sammeln und Schenken.

2 Euro – "200 Jahre Oesterreichische Nationalbank"
Die Jubiläumsmünze zeigt im Hintergrund einen Teil der Hauptfassade des Sitzes der Oesterreichischen Nationalbank in Wien. Der neoklassizistische Bau wird geschmückt von einem Relief über dem Portal; diesem entnommen sind die zwei mythologischen Figuren im Vordergrund: der Götterbote Merkur und die Glücks- und Schicksalsgöttin Fortuna.

1 Euro – Mozart
Wolfgang Amadeus Mozarts Reisen führten ihn an die glanzvollsten Fürstenhöfe seiner Zeit. Das „Wunderkind“ ist nach wie vor Österreichs berühmtester Botschafter der Musik. Gefeiert wird der große Komponist auch auf der 1-Euro-Münze.

50 Cent – Wiener Secession
In der Wiener Secession schlossen sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bedeutende Künstler des Jugendstils zusammen. Ihr charakteristisches Ausstellungshaus steht in der Nähe des Wiener Karlsplatzes und ist auf der 50-Cent-Münze zu sehen.

20 Cent – Belvedere
Der Österreichische Staatsvertrag wurde 1955 im Wiener Barockschloss Belvedere unterzeichnet, das die 20-Cent-Münze charakterisiert. Heute sind in den beiden durch einen Garten verbundenen Bauten Sammlungen und Ausstellungen untergebracht.

10 Cent – Stephansdom
Der Wiener Stephansdom ist weltberühmtes Bauwerk der Gotik und eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs. Von den Wienerinnen und Wiener liebevoll „Steffl” genannt, beeindruckt der Dom heute zahlreiche Touristen. Er glänzt auf der 10-Cent-Münze.

5 Cent – Alpenblumen
Auf den drei kleinsten Münzen blühen Alpenblumen. Die Primel dekoriert als Zeichen einer gesunden Natur das 5-Cent-Stück. Etwa 500 Arten sind bekannt. Manche ähneln einem Schlüsselbund und werden deshalb auch Schlüsselblume genannt.

2 Cent – Edelweiß
Das Edelweiß erinnert an den Schilling, die „alte“ österreichische Währung. Die seltene Pflanze der Alpen brachte dem 1-Schilling-Stück den Spitznamen "Alpendollar". Heute ziert die Blume das 2-Cent-Stück.

1 Cent – Enzian
Der Enzian ist eine der bekanntesten Gebirgspflanzen. Leider ist die kleine Blume mit der großen Heilkraft sehr selten geworden. Sie steht deshalb unter Naturschutz und darf nicht gepflückt werden. Mit dem 1-Cent-Stück kann sie jedermann in Händen halten.

Ausgabetag 24. Februar 2016
Qualität Handgehoben
Anlass Geburt, Geburtstag, Hochzeit
Lieferumfang Im bebilderten Blister mit Informationen in Deutsch und Englisch
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2016 - - 50.000