Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Leuchtende Meereswelten
Schwellhai

Artikelnummer 25909

€  14,40

*inkl. 20% USt
Maximale Bestellmenge: 3
Verfügbarkeit lagernd (limitiert)
Menge:

Ein aufgeblasener Kerl und eine strahlende Erscheinung: Der Schwellhai, Held der zweiten Münze der Serie „Leuchtende Meereswelten“, kann seinen Bauch mit Wasser aufpumpen, und er kann von selbst leuchten. Das vermag aber das freie menschliche Auge nicht zu sehen. Oder eben doch: Die 3-Euro-Münze weiht Sie in das große Geheimnis des Schwellhais ein.

Wie leuchtet der Schwellhai?

Der Schwellhai kann am ganzen Körper grün fluoreszieren. Dazu wandelt er einstrahlendes UV-Licht oder blaues Licht in grünes Licht um. Ein besonderes Pigment im Auge ermöglicht es dem Schwellhai, das Neongrün seiner Artgenossen zu sehen. Ein Pigment, das unsere Menschenaugen nicht besitzen. Daher benötigen wir eine UV-Lampe, um sein neongrünes Outfit erkennen zu können.

Warum leuchtet er?

Die Moleküle, die Haie zum Fluoreszieren bringen, sind einzigartig in der Tierwelt. Die hellen Stellen seiner Haut leuchten intensiver als die dunklen. Warum er leuchtet, ist noch nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird, dass die Haie sich so gegenseitig besser erkennen können und etwa auf diese Weise besser sehen, wer Männchen und wer Weibchen ist. Es könnte auch sein, dass die Moleküle Schutz bieten gegen Bakterien und Algen und nur zufällig leuchten.

Warum heißt er so?

Schwellhaie verdanken ihren Namen der Eigenschaft, dass sie in Gefahrensituationen Wasser schlucken, um anzuschwellen. Der dicke, mit Wasser gefüllte Bauch hat den Vorteil, dass Räuber den Schwellhai nicht leicht aus engen Felsspalten zerren können.

Wer ist sein größter Feind?

Der Mensch. Der Schwellhai wird zwar nicht gezielt befischt, dennoch landen immer wieder Haie dieser Art als Beifang in den Reusen der Hummer- und Krabbenfischer und in Grundschleppnetzen. Das ist ein Problem, denn Schwellhaie pflanzen sich nur langsam fort und bekommen wenige Junge. Klimaerwärmung und Überfischung sind weitere Herausforderungen, da der Schwellhai gemäßigte Wassertemperaturen bevorzugt bzw. der industrielle Fischfang seine Ernährungsmöglichkeiten reduziert.

Die Münzbilder

Die Wertseite des Ozean-Talers präsentiert im Stil eines Scherenschnitts all jene Meerestiere, die in der 12-teiligen Serie „Leuchtende Meereswelten“ vorkommen. Zwischen ihnen sind Luftblasen zu sehen, rechts davon eine Schwanzflosse, die in Wellen eintaucht.

Die andere Seite ist umrahmt von einem historischen Bullauge, das mit einer Muschel und einem Seestern verziert ist.

Ein Schwellhai scheint durch dieses Bullauge hindurchzuschwimmen. Sein Körper besitzt eine braune Farbe. Wird er aber mit UV-Licht angeleuchtet, beginnt er grün zu leuchten.

Im Hintergrund erkennt man Korallen, einen sandigen Meeresboden und kleine Fische.

Die Münze „Der Schwellhai“: eine Münze mit Farbeffekt, eine Münze für Kinder (Kinder lieben solche Münzen!), eine Münze zum Schenken und eine Sammlermünze.

Mit dieser Münze stellen wir überdies ein weiteres von insgesamt zwölf Beispielen dafür vor, warum wir den Lebensraum Meer unbedingt beschützen müssen – vor uns selbst.

2023 Schwellhai (PDF | 779.72 KB)

Ausgabetag 15. Februar 2023
Qualität Normalprägung
Serie Leuchtende Meereswelten
Nennwert 3 Euro
Graveure Kathrin Kuntner
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Buntmetall
Gesamtgewicht 16,00 g
Lieferumfang Unverpackt
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2023 65.000

Ein aufgeblasener Kerl und eine strahlende Erscheinung: Der Schwellhai, Held der zweiten Münze der Serie „Leuchtende Meereswelten“, kann seinen Bauch mit Wasser aufpumpen, und er kann von selbst leuchten. Das vermag aber das freie menschliche Auge nicht zu sehen. Oder eben doch: Die 3-Euro-Münze weiht Sie in das große Geheimnis des Schwellhais ein.

Wie leuchtet der Schwellhai?

Der Schwellhai kann am ganzen Körper grün fluoreszieren. Dazu wandelt er einstrahlendes UV-Licht oder blaues Licht in grünes Licht um. Ein besonderes Pigment im Auge ermöglicht es dem Schwellhai, das Neongrün seiner Artgenossen zu sehen. Ein Pigment, das unsere Menschenaugen nicht besitzen. Daher benötigen wir eine UV-Lampe, um sein neongrünes Outfit erkennen zu können.

Warum leuchtet er?

Die Moleküle, die Haie zum Fluoreszieren bringen, sind einzigartig in der Tierwelt. Die hellen Stellen seiner Haut leuchten intensiver als die dunklen. Warum er leuchtet, ist noch nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird, dass die Haie sich so gegenseitig besser erkennen können und etwa auf diese Weise besser sehen, wer Männchen und wer Weibchen ist. Es könnte auch sein, dass die Moleküle Schutz bieten gegen Bakterien und Algen und nur zufällig leuchten.

Warum heißt er so?

Schwellhaie verdanken ihren Namen der Eigenschaft, dass sie in Gefahrensituationen Wasser schlucken, um anzuschwellen. Der dicke, mit Wasser gefüllte Bauch hat den Vorteil, dass Räuber den Schwellhai nicht leicht aus engen Felsspalten zerren können.

Wer ist sein größter Feind?

Der Mensch. Der Schwellhai wird zwar nicht gezielt befischt, dennoch landen immer wieder Haie dieser Art als Beifang in den Reusen der Hummer- und Krabbenfischer und in Grundschleppnetzen. Das ist ein Problem, denn Schwellhaie pflanzen sich nur langsam fort und bekommen wenige Junge. Klimaerwärmung und Überfischung sind weitere Herausforderungen, da der Schwellhai gemäßigte Wassertemperaturen bevorzugt bzw. der industrielle Fischfang seine Ernährungsmöglichkeiten reduziert.

Die Münzbilder

Die Wertseite des Ozean-Talers präsentiert im Stil eines Scherenschnitts all jene Meerestiere, die in der 12-teiligen Serie „Leuchtende Meereswelten“ vorkommen. Zwischen ihnen sind Luftblasen zu sehen, rechts davon eine Schwanzflosse, die in Wellen eintaucht.

Die andere Seite ist umrahmt von einem historischen Bullauge, das mit einer Muschel und einem Seestern verziert ist.

Ein Schwellhai scheint durch dieses Bullauge hindurchzuschwimmen. Sein Körper besitzt eine braune Farbe. Wird er aber mit UV-Licht angeleuchtet, beginnt er grün zu leuchten.

Im Hintergrund erkennt man Korallen, einen sandigen Meeresboden und kleine Fische.

Die Münze „Der Schwellhai“: eine Münze mit Farbeffekt, eine Münze für Kinder (Kinder lieben solche Münzen!), eine Münze zum Schenken und eine Sammlermünze.

Mit dieser Münze stellen wir überdies ein weiteres von insgesamt zwölf Beispielen dafür vor, warum wir den Lebensraum Meer unbedingt beschützen müssen – vor uns selbst.

2023 Schwellhai (PDF | 779.72 KB)

Ausgabetag 15. Februar 2023
Qualität Normalprägung
Serie Leuchtende Meereswelten
Nennwert 3 Euro
Graveure Kathrin Kuntner
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Buntmetall
Gesamtgewicht 16,00 g
Lieferumfang Unverpackt
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2023 65.000

Andere Produkte der Serie Leuchtende Meereswelten

Leuchtende Meereswelten
Leuchtgarnele

Leuchtende Meereswelten
Ockto Oktopus

Leuchtende Meereswelten
Sammelalbum leuchtende Meereswelten

Leuchtende Meereswelten
Tiefsee-Anglerfisch

Leuchtende Meereswelten
Blaugeringelter Krake

Leuchtende Meereswelten
UV-Taschenlampe