Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

2-Euro-Sondermünze
35 Jahre Erasmus Programm

Artikelnummer 26089

€  50,00

Steuerfrei
Maximale Bestellmenge: 20
Verfügbarkeit ausverkauft

2-Euro-Münze 2022 „35 Jahre Erasmus Programm“ in Normalprägung in einer Rolle zu 25 Stück

2022 feiern die Länder der EU-Währungsunion „35 Jahre Erasmus-Programm“ und das mit einer besonderen 2-Euro-Münze: der Erasmus-Münze.
Die Rolle zu 25 Stück wird zum Nennwert von 50 Euro angeboten.

Wer war Erasmus von Rotterdam?
Vor bald einem halben Jahrtausend in Basel verstorben, gilt Desiderius Erasmus von Rotterdam (ca. 1467 bis 1536) bis heute als bedeutender Humanist, Philologe, Kirchenkritiker und als ein Wegbereiter der Aufklärung. Er war ein Kosmopolit der Renaissance, der in vielen Ländern Europas wirkte. 1509 verfasste er seine berühmteste Schrift „Lob der Torheit“. In ihr heißt es, dass die Menschen um Erlösung von allen möglichen Nöten bitten, nicht aber um die Befreiung von der Torheit. In diesem zur Weltliteratur zählenden satirischen Werk nimmt Erasmus die vielen Facetten der menschlichen Unverständigkeit ins Visier.

Was ist das Erasmus-Programm?
Was 1987 als Studierendenaustauschprogramm begann, ist inzwischen mehr als das. Erasmus+ ermöglicht nicht nur, in einem anderen Land zu studieren, sondern auch ein Praktikum zu absolvieren, zu lehren, zu arbeiten, ein Projekt zu initiieren oder eine Freiwilligentätigkeit auszuüben. Erasmus+ fördert europäische und globale Kooperationen und gibt der Bildungs- und Jugendpolitik neue Impulse. Es unterstützt Menschen dabei, ihren Horizont zu erweitern, sich zu vernetzen und Erfahrungen mit anderen auszutauschen.

Die Programmgeneration 2021 bis 2027 setzt Schwerpunkte beim digitalen Wandel sowie bei der Bekämpfung des Klimawandels und legt überdies einen besonderen Wert auf Inklusion.

Das Münzbild
Vor einem Netzwerk, das den geistig-kulturellen Austausch zwischen Studierenden verschiedener Nationen symbolisiert, zeigt der 2-Euro-Erasmus die Interpretation eines Gemäldes von Hans Holbein dem Jüngeren: „Bildnis des schreibenden Erasmus von Rotterdam“ (1523).

Ausgabetag 1. Juli 2022
Qualität Normalprägung
Nennwert 2 Euro
Entwurf Europäische Seite: Luc Luyx
Durchmesser 25,75 mm
Lieferumfang Unverpackt

2-Euro-Münze 2022 „35 Jahre Erasmus Programm“ in Normalprägung in einer Rolle zu 25 Stück

2022 feiern die Länder der EU-Währungsunion „35 Jahre Erasmus-Programm“ und das mit einer besonderen 2-Euro-Münze: der Erasmus-Münze.
Die Rolle zu 25 Stück wird zum Nennwert von 50 Euro angeboten.

Wer war Erasmus von Rotterdam?
Vor bald einem halben Jahrtausend in Basel verstorben, gilt Desiderius Erasmus von Rotterdam (ca. 1467 bis 1536) bis heute als bedeutender Humanist, Philologe, Kirchenkritiker und als ein Wegbereiter der Aufklärung. Er war ein Kosmopolit der Renaissance, der in vielen Ländern Europas wirkte. 1509 verfasste er seine berühmteste Schrift „Lob der Torheit“. In ihr heißt es, dass die Menschen um Erlösung von allen möglichen Nöten bitten, nicht aber um die Befreiung von der Torheit. In diesem zur Weltliteratur zählenden satirischen Werk nimmt Erasmus die vielen Facetten der menschlichen Unverständigkeit ins Visier.

Was ist das Erasmus-Programm?
Was 1987 als Studierendenaustauschprogramm begann, ist inzwischen mehr als das. Erasmus+ ermöglicht nicht nur, in einem anderen Land zu studieren, sondern auch ein Praktikum zu absolvieren, zu lehren, zu arbeiten, ein Projekt zu initiieren oder eine Freiwilligentätigkeit auszuüben. Erasmus+ fördert europäische und globale Kooperationen und gibt der Bildungs- und Jugendpolitik neue Impulse. Es unterstützt Menschen dabei, ihren Horizont zu erweitern, sich zu vernetzen und Erfahrungen mit anderen auszutauschen.

Die Programmgeneration 2021 bis 2027 setzt Schwerpunkte beim digitalen Wandel sowie bei der Bekämpfung des Klimawandels und legt überdies einen besonderen Wert auf Inklusion.

Das Münzbild
Vor einem Netzwerk, das den geistig-kulturellen Austausch zwischen Studierenden verschiedener Nationen symbolisiert, zeigt der 2-Euro-Erasmus die Interpretation eines Gemäldes von Hans Holbein dem Jüngeren: „Bildnis des schreibenden Erasmus von Rotterdam“ (1523).

Ausgabetag 1. Juli 2022
Qualität Normalprägung
Nennwert 2 Euro
Entwurf Europäische Seite: Luc Luyx
Durchmesser 25,75 mm
Lieferumfang Unverpackt