Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Der cleverste Saurier
Auf dem siebten von zwölf Dinotalern können Sie sehen, dass Größe nicht alles ist: Einer der gefährlichsten und intelligentesten Dinosaurier war der nur etwa dreieinhalb Meter lange Deinonychus antirrhopus, der vor etwa 110 Millionen Jahren in Nordamerika lebte. Wenn er auf zwei Beinen lief oder herumtobte, benutzte er seinen flexiblen Schwanz sehr gekonnt, um die Balance zu halten. Flink war er und rege, ein richtiger Wirbelwind.
Mit Zähnen und Klauen
Seine Kiefer waren mit zahlreichen klingenartigen Zähne mit gezackten Rändern bestückt. Sie weisen Deinonychus als Fleischfresser aus. Der Schädel war relativ schmal und ermöglichte einen Blick nach vorne. Dadurch konnte Deinonychus stereoskopisch sehen und Entfernungen präzise abschätzen – eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Beutezug. Auch sein großes Gehirn deutet auf ein intelligentes Tier hin.
Das auffälligste Merkmal von Deinonychus sind seine großen sichelförmigen Klauen an den zweiten Zehen der Hinterbeine. Fossile Fährten von Deinonychus zeigen zudem, dass die Sichelkralle nach oben abgespreizt war und beim Laufen nicht den Boden berührte. Auch die langen Vorderarme waren mit Krallen bestückt.
Kleinere Beutetiere dürfte Deinonychus angesprungen sein, um sie mit einem Fußtritt zu töten oder um sie anschließend mit einem Bein am Boden zu fixieren, während er sie mit den Krallen aufriss und bei lebendigem Leibe verspeiste. Ein vergleichbares Fressverhalten findet sich heute bei einigen Greifvögeln wie dem afrikanischen Sekretär.
Die Münzbilder
Die Wertseite der Münze zeigt im Stil eines Scherenschnitts all jene Saurier, die in der 12-teiligen Serie „Super Saurier“ vorkommen. Zwischen den Tieren sind stilisierte Gräser und Luftblasen platziert. Auf der anderen Seite ist im Vordergrund ein färbig bedruckter Deinonychus dargestellt, der fröhlich ins Bild flitzt. Im Hintergrund sind Bäume sowie ein Saurier der Gattung Xenoceratops abgebildet.
Ausgabetag | 16. Juni 2021 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | Super Saurier |
Nennwert | 3 Euro |
Graveure | Mag. Helmut Andexlinger, Kathrin Kuntner |
Durchmesser | 34,00 mm |
Legierung | Buntmetall |
Gesamtgewicht | 16,00 g |
Lieferumfang | Unverpackt |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2021 | 65.000 |
Der cleverste Saurier
Auf dem siebten von zwölf Dinotalern können Sie sehen, dass Größe nicht alles ist: Einer der gefährlichsten und intelligentesten Dinosaurier war der nur etwa dreieinhalb Meter lange Deinonychus antirrhopus, der vor etwa 110 Millionen Jahren in Nordamerika lebte. Wenn er auf zwei Beinen lief oder herumtobte, benutzte er seinen flexiblen Schwanz sehr gekonnt, um die Balance zu halten. Flink war er und rege, ein richtiger Wirbelwind.
Mit Zähnen und Klauen
Seine Kiefer waren mit zahlreichen klingenartigen Zähne mit gezackten Rändern bestückt. Sie weisen Deinonychus als Fleischfresser aus. Der Schädel war relativ schmal und ermöglichte einen Blick nach vorne. Dadurch konnte Deinonychus stereoskopisch sehen und Entfernungen präzise abschätzen – eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Beutezug. Auch sein großes Gehirn deutet auf ein intelligentes Tier hin.
Das auffälligste Merkmal von Deinonychus sind seine großen sichelförmigen Klauen an den zweiten Zehen der Hinterbeine. Fossile Fährten von Deinonychus zeigen zudem, dass die Sichelkralle nach oben abgespreizt war und beim Laufen nicht den Boden berührte. Auch die langen Vorderarme waren mit Krallen bestückt.
Kleinere Beutetiere dürfte Deinonychus angesprungen sein, um sie mit einem Fußtritt zu töten oder um sie anschließend mit einem Bein am Boden zu fixieren, während er sie mit den Krallen aufriss und bei lebendigem Leibe verspeiste. Ein vergleichbares Fressverhalten findet sich heute bei einigen Greifvögeln wie dem afrikanischen Sekretär.
Die Münzbilder
Die Wertseite der Münze zeigt im Stil eines Scherenschnitts all jene Saurier, die in der 12-teiligen Serie „Super Saurier“ vorkommen. Zwischen den Tieren sind stilisierte Gräser und Luftblasen platziert. Auf der anderen Seite ist im Vordergrund ein färbig bedruckter Deinonychus dargestellt, der fröhlich ins Bild flitzt. Im Hintergrund sind Bäume sowie ein Saurier der Gattung Xenoceratops abgebildet.
Ausgabetag | 16. Juni 2021 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | Super Saurier |
Nennwert | 3 Euro |
Graveure | Mag. Helmut Andexlinger, Kathrin Kuntner |
Durchmesser | 34,00 mm |
Legierung | Buntmetall |
Gesamtgewicht | 16,00 g |
Lieferumfang | Unverpackt |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2021 | 65.000 |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.