Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Goldmünze Auerhahn
100-Euro-Münze Auerhahn
Goldmünze Auerhahn Etui
Goldmünze Auerhahn Sammeletui

Goldmünze
Der Auerhahn

Artikelnummer 20409

€  1.061,63

Steuerfrei
Maximale Bestellmenge: 10
Verfügbarkeit lagernd (limitiert)
Menge:

Der Auerhahn: von auffälliger und aparter Schönheit. – 16 Gramm pures Gold; höchste Prägequalität und das in allen Details genaue, überaus reizvolle Portrait eines ganz besonderen Waldbewohners. Unsere Münze: attraktiv wie der Auerhahn selbst.

Österreich ist eines der letzten Länder, in denen das Auerhuhn zwar selten, aber immerhin noch in größerer Zahl vorkommt.

Die Auerhähne mit ihren breitgefächerten Federn, leuchtend roten Flecken über den Augen und metallisch grün schillernder Brust haben mit den Auerhennen äußerlich nur wenig gemein. Federputz und Gehabe der Herren dienen nur einem Zweck: Eindruck auf die Damen zu machen! Und das ist heute wichtiger denn je. Denn auch bei uns zerfällt der Auerhuhnbestand in immer kleinere, voneinander isolierte Gruppen. Auerhühner sind typische Waldvögel. Doch obwohl die Waldfläche bei uns jährlich größer wird, schwindet der Lebensraum. Denn unsere Forste werden immer dichter. Auerhühner aber sind große Vögel, die Platz zum Fliegen brauchen und lichten, alten Wald mit viel Bodenvegetation lieben.

Die Münzmotive

Die Wertseite zeigt einen Auerhahn bei der Bodenbalz mit steil aufgerichteten Schwanzfedern und hochgerecktem Kopf. Gräser, ein Wurzelstock, Föhrenzweige, Zapfen und ein Ornament ergänzen das Bild. – Die andere Seite zeigt in der Bildmitte einen Auerhahn und eine Auerhenne auf einem Föhrenast. Hinter ihnen sieht man mehrere Föhrenbaumstämme, von denen Äste in die linke Münzhälfte ragen. Eine Gebirgskette in der linken Münzhälfte bildet den Motivhintergrund.

Die Balz

Aber wie haben Hahn und Henne zusammengefunden? – Nicht ganz einfach, im Rahmen einer so genannten Arenabalz. Anfänglich sitzen die großen, drei bis vier Kilo schweren Auerhähne hoch oben in den Wipfeln, jeder auf seinem Schlafbaum. Von dort aus stimmen sie ihren Balzgesang an, vergleichbar etwa den Tönen, wenn zwei Hölzer immer schneller aufeinanderschlagen. Bald schon ist die Luft erfüllt davon. Mit dem ersten Licht gehen die Sänger geräuschvoll zu Boden. Und nun beginnt die Bodenbalz mit Flattersprüngen, Flügelrauschen, Schauflügen und dem Kampf Hahn gegen Hahn, kurz: das Werben um die Hennen.

› Mehr Informationen zur Serie Unseren Wildtieren auf der Spur

Ausgabetag 28. Oktober 2015
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Unseren Wildtieren auf der Spur
Nennwert 100 Euro
Graveure Thomas Pesendorfer, Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 30,00 mm
Legierung Gold Au 986
Feingewicht 16,00 g
Gesamtgewicht 16,23 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2015 - 30.000 -

Der Auerhahn: von auffälliger und aparter Schönheit. – 16 Gramm pures Gold; höchste Prägequalität und das in allen Details genaue, überaus reizvolle Portrait eines ganz besonderen Waldbewohners. Unsere Münze: attraktiv wie der Auerhahn selbst.

Österreich ist eines der letzten Länder, in denen das Auerhuhn zwar selten, aber immerhin noch in größerer Zahl vorkommt.

Die Auerhähne mit ihren breitgefächerten Federn, leuchtend roten Flecken über den Augen und metallisch grün schillernder Brust haben mit den Auerhennen äußerlich nur wenig gemein. Federputz und Gehabe der Herren dienen nur einem Zweck: Eindruck auf die Damen zu machen! Und das ist heute wichtiger denn je. Denn auch bei uns zerfällt der Auerhuhnbestand in immer kleinere, voneinander isolierte Gruppen. Auerhühner sind typische Waldvögel. Doch obwohl die Waldfläche bei uns jährlich größer wird, schwindet der Lebensraum. Denn unsere Forste werden immer dichter. Auerhühner aber sind große Vögel, die Platz zum Fliegen brauchen und lichten, alten Wald mit viel Bodenvegetation lieben.

Die Münzmotive

Die Wertseite zeigt einen Auerhahn bei der Bodenbalz mit steil aufgerichteten Schwanzfedern und hochgerecktem Kopf. Gräser, ein Wurzelstock, Föhrenzweige, Zapfen und ein Ornament ergänzen das Bild. – Die andere Seite zeigt in der Bildmitte einen Auerhahn und eine Auerhenne auf einem Föhrenast. Hinter ihnen sieht man mehrere Föhrenbaumstämme, von denen Äste in die linke Münzhälfte ragen. Eine Gebirgskette in der linken Münzhälfte bildet den Motivhintergrund.

Die Balz

Aber wie haben Hahn und Henne zusammengefunden? – Nicht ganz einfach, im Rahmen einer so genannten Arenabalz. Anfänglich sitzen die großen, drei bis vier Kilo schweren Auerhähne hoch oben in den Wipfeln, jeder auf seinem Schlafbaum. Von dort aus stimmen sie ihren Balzgesang an, vergleichbar etwa den Tönen, wenn zwei Hölzer immer schneller aufeinanderschlagen. Bald schon ist die Luft erfüllt davon. Mit dem ersten Licht gehen die Sänger geräuschvoll zu Boden. Und nun beginnt die Bodenbalz mit Flattersprüngen, Flügelrauschen, Schauflügen und dem Kampf Hahn gegen Hahn, kurz: das Werben um die Hennen.

› Mehr Informationen zur Serie Unseren Wildtieren auf der Spur

Ausgabetag 28. Oktober 2015
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Unseren Wildtieren auf der Spur
Nennwert 100 Euro
Graveure Thomas Pesendorfer, Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 30,00 mm
Legierung Gold Au 986
Feingewicht 16,00 g
Gesamtgewicht 16,23 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2015 - 30.000 -

Andere Produkte der Serie Unseren Wildtieren auf der Spur

    100-Euro Goldmünze Der Rothirsch

Goldmünze
Der Rothirsch

    Die Stockente, Vorderseite

Goldmünze
Die Stockente

    Goldmünze Der Fuchs

Goldmünze
Der Fuchs

    Goldmünze Wildschwein

Goldmünze
Das Wildschwein

    Wildtiere Steinbock

Goldmünze
Der Steinbock