Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

50 Euro Goldmünze Revers
50-Euro-Goldmünze Der Kuss
Goldmünze Klimt der Kuss im Etui

Goldmünze
Der Kuss

Artikelnummer 21112

€  660,76

Steuerfrei
Maximale Bestellmenge: 10
Verfügbarkeit nicht verfügbar

Als Abschluss unserer Klimt-Serie wagen wir uns an eines der bekanntesten Gemälde der Welt und holen den zärtlichsten Kuss der Kunstgeschichte ganz nah heran. Unsere Deutung dieses Sinnbildes der idealen Liebe: in Gold und in bester Prägequalität.

Die Liebe: ganz nah

Klimts Werk mag Skandale herausgefordert haben; über jeden Zweifel erhaben ist seit jeher das Monumentalgemälde „Der Kuss“ (1908/09). Damit setzt Klimt der Idee der sanften Liebe ein Denkmal; und es bedeutet ein Bekenntnis. Wie die Kunsthistorikerin Alice Strobl auf Basis einer Zeichnung in Klimts Skizzenbuch von 1917 nachgewiesen hat, ist mit der Frauenfigur auf dem Gemälde Emilie Flöge gemeint. Die Flöge war für sehr kurze Zeit Klimts Geliebte, viel länger aber sein Lebensmensch. Das Gemälde zeigt eben kein Liebespaar in erotischer Verstrickung; es bekundet vielmehr Vertrautheit und Verständnisinnigkeit und strahlt besondere Sanftheit aus.

Die Münze

Die Wertseite zeigt einen Ausschnitt aus dem 1902 gemalten „Bildnis Emilie Flöge“. Seitlich davor gesetzt ist ein Porträt Klimts.

Die andere Münzseite besteht aus einem Ausschnitt aus Klimts „Der Kuss“: ein Mann im verlorenen Profil, der sich nach rechts über eine Frau beugt und mit beiden Händen ihr Gesicht hält.

Links unten findet sich der Buchstabe „T“: Jede Münze der Serie trägt einen Buchstaben. Alle fünf Münzen der Reihe ergeben zusammen den Namen K-L-I-M-T.

1918 verstarb Klimt. Emilie Flöge überlebte ihren Gefährten um weit mehr als 30 Jahre. Wie unendlich weit weg mögen ihr am Ende ihres Lebens die Zeiten vorgekommen sein, als sie mit ihm die Sommer am Attersee verbracht hatte: ein Kuss, so fern.

Mit der Serie nähern wir uns, bei aller gebotenen Dezenz, der Klimtschen Kunst mit dem Vergrößerungsglas. Fünf Nahaufnahmen Klimtscher Meisterwerke.

› Mehr Informationen zur Serie Klimt und seine Frauen

Ausgabetag 13. April 2016
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Klimt und seine Frauen
Nennwert 50 Euro
Graveure Thomas Pesendorfer, Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 22,00 mm
Legierung Gold Au 986
Feingewicht 10,00 g
Gesamtgewicht 10,14 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2016 - 30.000 -

Als Abschluss unserer Klimt-Serie wagen wir uns an eines der bekanntesten Gemälde der Welt und holen den zärtlichsten Kuss der Kunstgeschichte ganz nah heran. Unsere Deutung dieses Sinnbildes der idealen Liebe: in Gold und in bester Prägequalität.

Die Liebe: ganz nah

Klimts Werk mag Skandale herausgefordert haben; über jeden Zweifel erhaben ist seit jeher das Monumentalgemälde „Der Kuss“ (1908/09). Damit setzt Klimt der Idee der sanften Liebe ein Denkmal; und es bedeutet ein Bekenntnis. Wie die Kunsthistorikerin Alice Strobl auf Basis einer Zeichnung in Klimts Skizzenbuch von 1917 nachgewiesen hat, ist mit der Frauenfigur auf dem Gemälde Emilie Flöge gemeint. Die Flöge war für sehr kurze Zeit Klimts Geliebte, viel länger aber sein Lebensmensch. Das Gemälde zeigt eben kein Liebespaar in erotischer Verstrickung; es bekundet vielmehr Vertrautheit und Verständnisinnigkeit und strahlt besondere Sanftheit aus.

Die Münze

Die Wertseite zeigt einen Ausschnitt aus dem 1902 gemalten „Bildnis Emilie Flöge“. Seitlich davor gesetzt ist ein Porträt Klimts.

Die andere Münzseite besteht aus einem Ausschnitt aus Klimts „Der Kuss“: ein Mann im verlorenen Profil, der sich nach rechts über eine Frau beugt und mit beiden Händen ihr Gesicht hält.

Links unten findet sich der Buchstabe „T“: Jede Münze der Serie trägt einen Buchstaben. Alle fünf Münzen der Reihe ergeben zusammen den Namen K-L-I-M-T.

1918 verstarb Klimt. Emilie Flöge überlebte ihren Gefährten um weit mehr als 30 Jahre. Wie unendlich weit weg mögen ihr am Ende ihres Lebens die Zeiten vorgekommen sein, als sie mit ihm die Sommer am Attersee verbracht hatte: ein Kuss, so fern.

Mit der Serie nähern wir uns, bei aller gebotenen Dezenz, der Klimtschen Kunst mit dem Vergrößerungsglas. Fünf Nahaufnahmen Klimtscher Meisterwerke.

› Mehr Informationen zur Serie Klimt und seine Frauen

Ausgabetag 13. April 2016
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Klimt und seine Frauen
Nennwert 50 Euro
Graveure Thomas Pesendorfer, Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 22,00 mm
Legierung Gold Au 986
Feingewicht 10,00 g
Gesamtgewicht 10,14 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2016 - 30.000 -

Andere Produkte der Serie Klimt und seine Frauen

    50-Euromuenze_2014_Klimt RV

Goldmünze
Judith II

    50-Euromuenze_2013_Klimt RV

Goldmünze
Die Erwartung

    50 Euromuenze_2015_Klimt RV

Goldmünze
Medizin

Sammelkassette
Klimt und seine Frauen

    Klimt und seine Frauen, die gesamte Serie

Klimt – Die Kollektion
Der finale Kuss

    50-Euromuenze_2012_Klimt RV

Goldmünze
Adele Bloch-Bauer