Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Ein Prosit auf die Lebensfreude! Mit der „Fledermaus“ als Neujahrspräsent wünschen Sie jemandem nicht nur alles Gute, sondern sorgen augenblicklich für gute Laune. – Johann Strauß’ berühmteste Operette sprüht vor Lust und Lustigkeit. Kein Wunder, dass sie bis auf den heutigen Tag Triumphe feiert.
Das Erfolgsgeheimnis der „Fledermaus“. Die turbulente Handlung um Verstellung, Verkleidung, Vertuschung und Verdrehung bot Strauß das perfekte Milieu für seine immergrünen Melodien. Viel gab es, was man an dieser komischen Operette in drei Akten, uraufgeführt am Theater an der Wien am 5. April 1874, beklatschen konnte, ja musste. Otto Schenk sagt über die Operette, die er oft inszeniert hat: „Die Fledermaus wurde zu lauter Weltschlagern, vom ersten bis zum letzten Takt, die Musik ist außerdem von Mozart’scher Qualität.“ – Nirgend anders ist der Wiener Charme so bezwingend, nirgend anders hat die Lebensfreude soviel Schwung, einen Schwung, der bis heute mühelos die Kurve in alle Zuhörerherzen schafft.
Fast alle humorbegabten berühmten Schauspieler haben zumindest einmal in ihrer Karriere den betrunkenen Gerichtsdiener mit Namen Frosch gespielt. An der Wiener Staatsoper unter anderen: Heinz Conrads, Helmut Lohner, Josef Meinrad, Heinz Rühmann, und, natürlich, als Erster unter Gleichen: Otto Schenk.
Die Reversseite der Münze nimmt sich Motive aus der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß Sohn zum Vorbild. Rosalinde von Eisenstein, eine der Hauptfiguren, ihr Gesicht hinter einer Maske verborgen, hat lächelnd das mit Champagner gefüllte Glas gehoben. Darüber, im Mittelgrund, flattert die namensgebende Fledermaus. Der Hintergrund ist mit kleinen Perlen-Ornamenten geschmückt.
Mit unserer Neujahrsmünze 2015 erweisen wir dem Höhepunkt der Goldenen Operettenära unsere Reverenz.
Ausgabetag | 3. Dezember 2014 |
Qualität | Handgehoben |
Nennwert | 5 Euro |
Graveure | Thomas Pesendorfer, Mag. Helmut Andexlinger |
Durchmesser | 28,50 mm |
Legierung | Silber Ag 800 |
Feingewicht | 8,00 g |
Gesamtgewicht | 10,00 g |
Lieferumfang | Im bebilderten Blister mit Informationen in Deutsch und Englisch |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2014 | 200.000 | - | 50.000 Silber |
Ein Prosit auf die Lebensfreude! Mit der „Fledermaus“ als Neujahrspräsent wünschen Sie jemandem nicht nur alles Gute, sondern sorgen augenblicklich für gute Laune. – Johann Strauß’ berühmteste Operette sprüht vor Lust und Lustigkeit. Kein Wunder, dass sie bis auf den heutigen Tag Triumphe feiert.
Das Erfolgsgeheimnis der „Fledermaus“. Die turbulente Handlung um Verstellung, Verkleidung, Vertuschung und Verdrehung bot Strauß das perfekte Milieu für seine immergrünen Melodien. Viel gab es, was man an dieser komischen Operette in drei Akten, uraufgeführt am Theater an der Wien am 5. April 1874, beklatschen konnte, ja musste. Otto Schenk sagt über die Operette, die er oft inszeniert hat: „Die Fledermaus wurde zu lauter Weltschlagern, vom ersten bis zum letzten Takt, die Musik ist außerdem von Mozart’scher Qualität.“ – Nirgend anders ist der Wiener Charme so bezwingend, nirgend anders hat die Lebensfreude soviel Schwung, einen Schwung, der bis heute mühelos die Kurve in alle Zuhörerherzen schafft.
Fast alle humorbegabten berühmten Schauspieler haben zumindest einmal in ihrer Karriere den betrunkenen Gerichtsdiener mit Namen Frosch gespielt. An der Wiener Staatsoper unter anderen: Heinz Conrads, Helmut Lohner, Josef Meinrad, Heinz Rühmann, und, natürlich, als Erster unter Gleichen: Otto Schenk.
Die Reversseite der Münze nimmt sich Motive aus der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß Sohn zum Vorbild. Rosalinde von Eisenstein, eine der Hauptfiguren, ihr Gesicht hinter einer Maske verborgen, hat lächelnd das mit Champagner gefüllte Glas gehoben. Darüber, im Mittelgrund, flattert die namensgebende Fledermaus. Der Hintergrund ist mit kleinen Perlen-Ornamenten geschmückt.
Mit unserer Neujahrsmünze 2015 erweisen wir dem Höhepunkt der Goldenen Operettenära unsere Reverenz.
Ausgabetag | 3. Dezember 2014 |
Qualität | Handgehoben |
Nennwert | 5 Euro |
Graveure | Thomas Pesendorfer, Mag. Helmut Andexlinger |
Durchmesser | 28,50 mm |
Legierung | Silber Ag 800 |
Feingewicht | 8,00 g |
Gesamtgewicht | 10,00 g |
Lieferumfang | Im bebilderten Blister mit Informationen in Deutsch und Englisch |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2014 | 200.000 | - | 50.000 Silber |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.