Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Das Set aus acht Münzen mit Werten von 1 Cent bis 2 Euro ergibt einen vollständigen Jahressatz an Euromünzen und bildet eine stimmige Versammlung österreichischer Kulturleistungen und Naturgeschenke. „Polierte Platte“ bedeutet höchste Qualität: Das Prägewerkzeug durchläuft zahlreiche Arbeitsschritte, bevor die erste Münze geprägt wird.
Das Cover des Euro-Münzensatzes 2020 gedenkt dem Ende des zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Im Innern finden sich acht Münzen zu einem vollständigen Jahressatz an prägefrischen Euromünzen versammelt.
Mit der Niederlage des Großdeutschen Reiches endete 1945 die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten; Österreich wurde als unabhängiger Staat wiederhergestellt. Während der Shoah waren Millionen von Mitbürgerinnen und Mitbürger aus rassistischen Motiven vertrieben, verschleppt und vernichtet worden.
Seit einem Dreivierteljahrhundert herrscht nun Friede auf dem Staatsgebiet der Republik Österreich. Dieser Friede mag uns selbstverständlich erscheinen, und doch muss er immer aufs Neue gesichert werden, indem man Werte wie Respekt und Solidarität hochhält.
Das Jubiläum soll uns dazu ermuntern, die eigene Geschichte nicht als Last zu begreifen, sondern als einen Wissensschatz, der vor allem der Herzensbildung dienen möge.
Niemals zu vergessen und immer wieder in diese finstere Zeit zurückzublicken, heißt, sich mit dem Nötigen zu wappnen für den Fall, dass die Demokratie ins Wanken gerät. So kann man zuversichtlich der Zukunft entgegensehen, einer Zukunft, in der man weder beherrscht wird noch selber herrscht, eine Zukunft in Freiheit.
2 Euro – Bertha von Suttner
Als erste Frau erhielt Bertha von Suttner im Jahr 1905 den Friedensnobelpreis. Die österreichische Pazifistin und Schriftstellerin ist auf der 2-Euro-Münze zu sehen. Baronin Suttner starb 1914 nur wenige Wochen vor Beginn des ersten Weltkrieges, vor dem sie oft gewarnt hatte.
1 Euro – Mozart
Wolfgang Amadeus Mozarts Reisen führten ihn an die glanzvollsten Fürstenhöfe seiner Zeit. Das „Wunderkind“ ist nach wie vor Österreichs berühmtester Botschafter der Musik. Gefeiert wird der große Komponist auch auf der 1-Euro-Münze.
50 Cent – Wiener Secession
In der Wiener Secession schlossen sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bedeutende Künstler des Jugendstils zusammen. Ihr charakteristisches Ausstellungshaus steht in der Nähe des Wiener Karlsplatzes und ist auf der 50-Cent-Münze zu sehen.
20 Cent – Belvedere
Der Österreichische Staatsvertrag wurde 1955 im Wiener Barockschloss Belvedere unterzeichnet, das die 20-Cent-Münze charakterisiert. Heute sind in den beiden durch einen Garten verbundenen Bauten Sammlungen und Ausstellungen untergebracht.
10 Cent – Stephansdom
Der Wiener Stephansdom ist ein weltberühmtes Bauwerk der Gotik und eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs. Von den Wienerinnen und Wiener liebevoll „Steffl” genannt, beeindruckt der Dom heute zahlreiche Touristen. Er glänzt auf der 10-Cent-Münze.
5 Cent – Alpenprimel
Auf den drei kleinsten Münzen blühen Alpenblumen. Die Primel dekoriert als Zeichen einer gesunden Natur das 5-Cent-Stück. Etwa 500 Arten sind bekannt. Manche ähneln einem Schlüsselbund und werden deshalb auch Schlüsselblume genannt.
2 Cent – Edelweiß
Das Edelweiß erinnert an den Schilling, die „alte“ österreichische Währung. Die seltene Pflanze der Alpen brachte dem 1-Schilling-Stück den Spitznamen „Alpendollar“. Heute ziert die Blume das 2-Cent-Stück.
1 Cent – Enzian
Der Enzian ist eine der bekanntesten Gebirgspflanzen. Leider ist die kleine Blume mit der großen Heilkraft sehr selten geworden. Sie steht deshalb unter Naturschutz und darf nicht gepflückt werden. Mit dem 1-Cent-Stück kann sie jedermann in Händen halten.
Ausgabetag | 22. Januar 2020 |
Qualität | Polierte Platte / Proof |
Anlass | Geburt, Geburtstag, Hochzeit, Jahreswechsel, Taufe |
Lieferumfang | Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2020 | 10.000 |
Das Set aus acht Münzen mit Werten von 1 Cent bis 2 Euro ergibt einen vollständigen Jahressatz an Euromünzen und bildet eine stimmige Versammlung österreichischer Kulturleistungen und Naturgeschenke. „Polierte Platte“ bedeutet höchste Qualität: Das Prägewerkzeug durchläuft zahlreiche Arbeitsschritte, bevor die erste Münze geprägt wird.
Das Cover des Euro-Münzensatzes 2020 gedenkt dem Ende des zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Im Innern finden sich acht Münzen zu einem vollständigen Jahressatz an prägefrischen Euromünzen versammelt.
Mit der Niederlage des Großdeutschen Reiches endete 1945 die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten; Österreich wurde als unabhängiger Staat wiederhergestellt. Während der Shoah waren Millionen von Mitbürgerinnen und Mitbürger aus rassistischen Motiven vertrieben, verschleppt und vernichtet worden.
Seit einem Dreivierteljahrhundert herrscht nun Friede auf dem Staatsgebiet der Republik Österreich. Dieser Friede mag uns selbstverständlich erscheinen, und doch muss er immer aufs Neue gesichert werden, indem man Werte wie Respekt und Solidarität hochhält.
Das Jubiläum soll uns dazu ermuntern, die eigene Geschichte nicht als Last zu begreifen, sondern als einen Wissensschatz, der vor allem der Herzensbildung dienen möge.
Niemals zu vergessen und immer wieder in diese finstere Zeit zurückzublicken, heißt, sich mit dem Nötigen zu wappnen für den Fall, dass die Demokratie ins Wanken gerät. So kann man zuversichtlich der Zukunft entgegensehen, einer Zukunft, in der man weder beherrscht wird noch selber herrscht, eine Zukunft in Freiheit.
2 Euro – Bertha von Suttner
Als erste Frau erhielt Bertha von Suttner im Jahr 1905 den Friedensnobelpreis. Die österreichische Pazifistin und Schriftstellerin ist auf der 2-Euro-Münze zu sehen. Baronin Suttner starb 1914 nur wenige Wochen vor Beginn des ersten Weltkrieges, vor dem sie oft gewarnt hatte.
1 Euro – Mozart
Wolfgang Amadeus Mozarts Reisen führten ihn an die glanzvollsten Fürstenhöfe seiner Zeit. Das „Wunderkind“ ist nach wie vor Österreichs berühmtester Botschafter der Musik. Gefeiert wird der große Komponist auch auf der 1-Euro-Münze.
50 Cent – Wiener Secession
In der Wiener Secession schlossen sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bedeutende Künstler des Jugendstils zusammen. Ihr charakteristisches Ausstellungshaus steht in der Nähe des Wiener Karlsplatzes und ist auf der 50-Cent-Münze zu sehen.
20 Cent – Belvedere
Der Österreichische Staatsvertrag wurde 1955 im Wiener Barockschloss Belvedere unterzeichnet, das die 20-Cent-Münze charakterisiert. Heute sind in den beiden durch einen Garten verbundenen Bauten Sammlungen und Ausstellungen untergebracht.
10 Cent – Stephansdom
Der Wiener Stephansdom ist ein weltberühmtes Bauwerk der Gotik und eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs. Von den Wienerinnen und Wiener liebevoll „Steffl” genannt, beeindruckt der Dom heute zahlreiche Touristen. Er glänzt auf der 10-Cent-Münze.
5 Cent – Alpenprimel
Auf den drei kleinsten Münzen blühen Alpenblumen. Die Primel dekoriert als Zeichen einer gesunden Natur das 5-Cent-Stück. Etwa 500 Arten sind bekannt. Manche ähneln einem Schlüsselbund und werden deshalb auch Schlüsselblume genannt.
2 Cent – Edelweiß
Das Edelweiß erinnert an den Schilling, die „alte“ österreichische Währung. Die seltene Pflanze der Alpen brachte dem 1-Schilling-Stück den Spitznamen „Alpendollar“. Heute ziert die Blume das 2-Cent-Stück.
1 Cent – Enzian
Der Enzian ist eine der bekanntesten Gebirgspflanzen. Leider ist die kleine Blume mit der großen Heilkraft sehr selten geworden. Sie steht deshalb unter Naturschutz und darf nicht gepflückt werden. Mit dem 1-Cent-Stück kann sie jedermann in Händen halten.
Ausgabetag | 22. Januar 2020 |
Qualität | Polierte Platte / Proof |
Anlass | Geburt, Geburtstag, Hochzeit, Jahreswechsel, Taufe |
Lieferumfang | Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2020 | 10.000 |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.