Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

20E_2015_Mozart Etui20E_2015_Mozart_Genie_Etui20E_2015_Mozart_Genie_RV20E_2015_Mozart_Mythos_AV
20E_2015_Mozart Etui20E_2015_Mozart_Genie_Etui20E_2015_Mozart_Genie_RV20E_2015_Mozart_Mythos_AV20E_2015_Mozart_Mythos_RV
Mozart Der Mythos Silbermünze im Etui

Silbermünze
Mozart: Der Mythos

Artikelnummer 21118

€  59,40

*inkl. 20% USt
Maximale Bestellmenge: 10
Verfügbarkeit lagernd (limitiert)
Menge:

Mozarts allzu früher Tod im Jahr 1791 war zugleich die Geburt einer Legende. Und noch 225 Jahre später ist die Wirkung Mozartscher Musik auf das Seelenleben ihrer Hörer ungebrochen. Die dritte und letzte Münze unserer Serie schimmert geheimnisvoll im Widerschein von Mozarts Mythos und seiner himmlischen Musik.

Ich bin unsterblich!

Allerlei Legenden ranken sich um Mozarts Tod. Das berühmteste Gerücht ist jenes, dass Antonio Salieri, Mozarts italienischer Berufskollege, einen Giftmord an ihm verübt hätte. Ende der 1970er-Jahre griff Peter Shaffer mit dem Drama Amadeus diese Legende auf, mit großem Erfolg. Shaffer und Milos Forman, der das Stück verfilmte, beschäftigte der Widerspruch, wieso Gott seine Stimme ausgerechnet diesem „gehässigen, kichernden, aufgeblasenen, infantilen Mozart“ geliehen habe.

Immer wieder wird die Frage gestellt, wie Mozart wirklich war. Albert von Mölk, ein guter Bekannter der Familie Mozart: „ausser der Musick war und blieb er fast immer ein Kind“. Bis zum heutigen Tag ist unser Bild von Mozart geprägt von dieser Einschätzung. Doch ist die Sache komplizierter; Hesse schrieb: „Je mehr man Mozart liebt –, je mehr man sich mit ihm beschäftigt, desto rätselhafter wird seine Persönlichkeit.“

Die Münze

Die Wertseite zeigt Mozart nach einem Gemälde seines Schwagers Joseph Lange, das vermutlich 1782/83 entstand. Nicht zufällig ist dieser Mozart im Profil so berühmt, zeigt es ihn doch faszinierenderweise, wie er „ins Narrenkastl“ schaut, tagträumend, in sich hineinhörend. Auf der anderen Seite wird das Erscheinen der Königin der Nacht aus der Zauberflöte (KV 620; Uraufführung: 30. September 1791) in Szene gesetzt.

Mit dieser geheimnisvoll schimmernden Silbermünze beschließen wir unsere Serie über den größten Komponisten aller Zeiten.

» Serie Wolfgang – Amadé – Mozart

Ausgabetag 7. September 2016
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Wolfgang – Amadé – Mozart
Nennwert 20 Euro
Graveure Thomas Pesendorfer, Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Silber Ag 900
Feingewicht 18,00 g
Gesamtgewicht 20,00 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2016 - 50.000 -

Mozarts allzu früher Tod im Jahr 1791 war zugleich die Geburt einer Legende. Und noch 225 Jahre später ist die Wirkung Mozartscher Musik auf das Seelenleben ihrer Hörer ungebrochen. Die dritte und letzte Münze unserer Serie schimmert geheimnisvoll im Widerschein von Mozarts Mythos und seiner himmlischen Musik.

Ich bin unsterblich!

Allerlei Legenden ranken sich um Mozarts Tod. Das berühmteste Gerücht ist jenes, dass Antonio Salieri, Mozarts italienischer Berufskollege, einen Giftmord an ihm verübt hätte. Ende der 1970er-Jahre griff Peter Shaffer mit dem Drama Amadeus diese Legende auf, mit großem Erfolg. Shaffer und Milos Forman, der das Stück verfilmte, beschäftigte der Widerspruch, wieso Gott seine Stimme ausgerechnet diesem „gehässigen, kichernden, aufgeblasenen, infantilen Mozart“ geliehen habe.

Immer wieder wird die Frage gestellt, wie Mozart wirklich war. Albert von Mölk, ein guter Bekannter der Familie Mozart: „ausser der Musick war und blieb er fast immer ein Kind“. Bis zum heutigen Tag ist unser Bild von Mozart geprägt von dieser Einschätzung. Doch ist die Sache komplizierter; Hesse schrieb: „Je mehr man Mozart liebt –, je mehr man sich mit ihm beschäftigt, desto rätselhafter wird seine Persönlichkeit.“

Die Münze

Die Wertseite zeigt Mozart nach einem Gemälde seines Schwagers Joseph Lange, das vermutlich 1782/83 entstand. Nicht zufällig ist dieser Mozart im Profil so berühmt, zeigt es ihn doch faszinierenderweise, wie er „ins Narrenkastl“ schaut, tagträumend, in sich hineinhörend. Auf der anderen Seite wird das Erscheinen der Königin der Nacht aus der Zauberflöte (KV 620; Uraufführung: 30. September 1791) in Szene gesetzt.

Mit dieser geheimnisvoll schimmernden Silbermünze beschließen wir unsere Serie über den größten Komponisten aller Zeiten.

» Serie Wolfgang – Amadé – Mozart

Ausgabetag 7. September 2016
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Wolfgang – Amadé – Mozart
Nennwert 20 Euro
Graveure Thomas Pesendorfer, Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Silber Ag 900
Feingewicht 18,00 g
Gesamtgewicht 20,00 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2016 - 50.000 -

Andere Produkte der Serie Wolfgang – Amadé – Mozart

    20 Euro Mozart-Serie im Set

Das Mozart-Set
Der Frühe, der Späte & der Ewige

    20 Euro Silbermünze Mozart Genie

Silbermünze
Amadé: Das Genie

    20E_2015_Mozart AV

Silbermünze
Wolfgang: das Wunderkind