Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Die letzte Station unserer Forschungsreise in die Lebendige Urzeit: das Quartär. Wir dringen damit bis in die Gegenwart vor, nämlich in eine, die vor 2,6 Millionen Jahren begonnen hat, aber bis heute andauert. Ins Quartär fällt die Entwicklung der Gattung Mensch. Seinen Lebensraum teilte er sich damals mit dem Mammut. Vor rund 4.000 Jahren ausgestorben, taucht es nun wieder auf, in prima Prägequalität.
Während im Quartär die Evolution und Kulturgeschichte des Menschen beginnt, mit einem Wort: sein Aufstieg, hatte das Mammut nicht so viel Glück. Da halfen auch seine kolossalen Stoßzähne nichts, die vier Meter lang werden konnten, also um einen ganzen Meter länger als dessen Schulterhöhe.
Auf den Spuren der Vergangenheit
Auf der Wertseite ist im Vordergrund das Fossil eines Mammutschädels mit seinen stark ausgebildeten Stoßzähnen vor einem Permafrostboden im Hintergrund zu sehen. Darüber platziert ist die mächtige Rekonstruktion eines Wollhaarmammuts. Eine Zeitleiste in der unteren Münzhälfte gibt den Beginn des Quartärs mit „2,6 Mio.“ Jahren vor unserer Zeit an.
Die andere Seite zeigt eine Jagdszene während der Eiszeit. Im Vordergrund rechts sind zwei Jäger abgebildet. Ausgerüstet mit Speeren und brennenden Fackeln treiben sie das Mammut über einen Abhang in die Tiefe. – Das Münzmotiv ist frei nach dem 21.000 Jahre alten Schädel eines Mammuthus primigeniusaus Ruppersthal in Niederösterreich gestaltet, ausgestellt im Naturhistorischen Museum Wien.
Lebendige Urzeit – informativ und ansprechend verpackt
Mit dieser Münze beschließen wir die Serie Lebendige Urzeit. 251 Millionen Jahre sind vergangen seit dem Beginn der ersten Epoche, der wir eine Münze gewidmet haben, der Trias; es folgten: Jura, Kreide, Tertiär und nun, zum Abschluss, das Quartär.
Zur Serie gibt es zwei verschiedene Sammelverpackungen: Wählen Sie zwischen der Entdecker-Edition mit vielen Urzeit-Extras und der Klassik-Version mit allen Informationen zu den Epochen der Urzeit und zum Aktivieren der Augmented Reality App.
Ausgabetag | 18. März 2015 |
Qualität | Polierte Platte / Proof |
Serie | Lebendige Urzeit |
Anlass | Schulabschluss |
Nennwert | 20 Euro |
Graveure | Thomas Pesendorfer |
Durchmesser | 34,00 mm |
Legierung | Silber Ag 900 |
Feingewicht | 18,00 g |
Gesamtgewicht | 20,00 g |
Lieferumfang | Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2015 | - | 50.000 | - |
Die letzte Station unserer Forschungsreise in die Lebendige Urzeit: das Quartär. Wir dringen damit bis in die Gegenwart vor, nämlich in eine, die vor 2,6 Millionen Jahren begonnen hat, aber bis heute andauert. Ins Quartär fällt die Entwicklung der Gattung Mensch. Seinen Lebensraum teilte er sich damals mit dem Mammut. Vor rund 4.000 Jahren ausgestorben, taucht es nun wieder auf, in prima Prägequalität.
Während im Quartär die Evolution und Kulturgeschichte des Menschen beginnt, mit einem Wort: sein Aufstieg, hatte das Mammut nicht so viel Glück. Da halfen auch seine kolossalen Stoßzähne nichts, die vier Meter lang werden konnten, also um einen ganzen Meter länger als dessen Schulterhöhe.
Auf den Spuren der Vergangenheit
Auf der Wertseite ist im Vordergrund das Fossil eines Mammutschädels mit seinen stark ausgebildeten Stoßzähnen vor einem Permafrostboden im Hintergrund zu sehen. Darüber platziert ist die mächtige Rekonstruktion eines Wollhaarmammuts. Eine Zeitleiste in der unteren Münzhälfte gibt den Beginn des Quartärs mit „2,6 Mio.“ Jahren vor unserer Zeit an.
Die andere Seite zeigt eine Jagdszene während der Eiszeit. Im Vordergrund rechts sind zwei Jäger abgebildet. Ausgerüstet mit Speeren und brennenden Fackeln treiben sie das Mammut über einen Abhang in die Tiefe. – Das Münzmotiv ist frei nach dem 21.000 Jahre alten Schädel eines Mammuthus primigeniusaus Ruppersthal in Niederösterreich gestaltet, ausgestellt im Naturhistorischen Museum Wien.
Lebendige Urzeit – informativ und ansprechend verpackt
Mit dieser Münze beschließen wir die Serie Lebendige Urzeit. 251 Millionen Jahre sind vergangen seit dem Beginn der ersten Epoche, der wir eine Münze gewidmet haben, der Trias; es folgten: Jura, Kreide, Tertiär und nun, zum Abschluss, das Quartär.
Zur Serie gibt es zwei verschiedene Sammelverpackungen: Wählen Sie zwischen der Entdecker-Edition mit vielen Urzeit-Extras und der Klassik-Version mit allen Informationen zu den Epochen der Urzeit und zum Aktivieren der Augmented Reality App.
Ausgabetag | 18. März 2015 |
Qualität | Polierte Platte / Proof |
Serie | Lebendige Urzeit |
Anlass | Schulabschluss |
Nennwert | 20 Euro |
Graveure | Thomas Pesendorfer |
Durchmesser | 34,00 mm |
Legierung | Silber Ag 900 |
Feingewicht | 18,00 g |
Gesamtgewicht | 20,00 g |
Lieferumfang | Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2015 | - | 50.000 | - |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.