Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Die Aversseite der drei Jubiläumsunzen ziert das Reitersiegel Leopolds V., das den Regenten als Feldherrn zeigt: zu Pferde, mit Wappenschild und Fahne. Das Original befindet sich im Stift Heiligenkreuz. Eben dort, wo Leopold V. beigesetzt ist. – Beachtlich ist, wie dynamisch und energisch die Darstellung wirkt. Passend für einen Herzog, der viel bewegt hat.
Robin Hood
Der König der Diebe ist der Held mehrerer spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Balladenzyklen. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Figur des Gesetzlosen zu der des Gerechten, der den Reichen nimmt und den Armen gibt. Ob es Robin Hood wirklich gegeben hat, ist ungewiss. Diesen Mythos mit dem Lösegeld das für Richard Löwenherz gezahlt werden musste in Zusammenhang zu bringen, ist allerdings stimmig, da Sondersteuern eingehoben wurden, um diese gewaltige Summe zusammenzubekommen. Der Robin-Hood-Mythos hat hierin, so steht zu vermuten, seine Wurzeln, und diese Wurzeln reichen bis zur Wiener Prägestätte.
Ausgabetag | 16. Oktober 2019 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | 825 Jahre Münze Wien |
Nennwert | 1,5 Euro |
Durchmesser | 37,00 mm |
Legierung | Silber Ag 999 |
Feingewicht | 31,07 g / 1,00 oz |
Gesamtgewicht | 31,07 g |
Lieferumfang | Sichtfensterverpackung |
Die Aversseite der drei Jubiläumsunzen ziert das Reitersiegel Leopolds V., das den Regenten als Feldherrn zeigt: zu Pferde, mit Wappenschild und Fahne. Das Original befindet sich im Stift Heiligenkreuz. Eben dort, wo Leopold V. beigesetzt ist. – Beachtlich ist, wie dynamisch und energisch die Darstellung wirkt. Passend für einen Herzog, der viel bewegt hat.
Robin Hood
Der König der Diebe ist der Held mehrerer spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Balladenzyklen. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Figur des Gesetzlosen zu der des Gerechten, der den Reichen nimmt und den Armen gibt. Ob es Robin Hood wirklich gegeben hat, ist ungewiss. Diesen Mythos mit dem Lösegeld das für Richard Löwenherz gezahlt werden musste in Zusammenhang zu bringen, ist allerdings stimmig, da Sondersteuern eingehoben wurden, um diese gewaltige Summe zusammenzubekommen. Der Robin-Hood-Mythos hat hierin, so steht zu vermuten, seine Wurzeln, und diese Wurzeln reichen bis zur Wiener Prägestätte.
Ausgabetag | 16. Oktober 2019 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | 825 Jahre Münze Wien |
Nennwert | 1,5 Euro |
Durchmesser | 37,00 mm |
Legierung | Silber Ag 999 |
Feingewicht | 31,07 g / 1,00 oz |
Gesamtgewicht | 31,07 g |
Lieferumfang | Sichtfensterverpackung |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.