Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

20-Euro-Silbermünze Schneller als der Schall
20-Euro-Silbermünze Schneller als der Schall
20-Euro-Silbermünze Schneller als der Schall

Silbermünze
Schneller als der Schall

Artikelnummer 24600

€  59,40

*inkl. 20% USt
Maximale Bestellmenge: 10
Verfügbarkeit lagernd (limitiert)
Menge:

In nur dreieinhalb Stunden von Paris nach New York? Doch, das geht, das war einmal möglich. Die vierte und letzte Luftfahrt-Münze ist dem Star unter den Passagierflugzeugen gewidmet: der Concorde, deutsch: Eintracht, gemeinsam entwickelt von der britischen und französischen Luftfahrtindustrie. – Haben Sie Teil an der glamourösesten und abgehobensten Episode in der Geschichte der Luftfahrt!

Schnell, schneller, Concorde

Schall breitet sich bei 20°C und trockener Luft mit 1.236 km/h aus, einer Geschwindigkeit, die von der Concorde am 1. Oktober 1969 zum ersten Mal übertroffen wurde. In der Folge konnten die Techniker ihre maximale Geschwindigkeit auf 2.405 km/h in die Höhe treiben.

Doch nicht nur ein Ingenieurstraum war wahr geworden, die kühne Form der Concorde mit ihrem leicht gebogenen spitzen Schnabel ließ jedes Designerherz höherschlagen. Hingegen stießen der enorme Kerosinverbrauch und die Schallemissionen dieses „Donnervogels“, man denke an den Knall beim Durchbrechen der Schallmauer, von Anfang an auf Kritik.

Ein Ticket über den Atlantik hin und retour kostete bis zu elf Tausend Euro: ein stolzer Preis, bedenkt man die geringen Sitzabstände im Fahrgastraum. Dieser Mangel an Komfort versuchten die Betreiber mit einem Mehr an Luxus wettzumachen, indem sie den Gästen mit Champagner und Kaviar aufwarteten.

Im Jahr 2003 kam das Ende der Concorde und damit das bisherig Aus des überschallschnellen zivilen Flugverkehrs. Der Zeitgeist hatte sich geändert. Ein technischer Fortschritt, dessen Ziel und Zweck vornehmlich in ihm selbst liegt, verlor an Glanz. Nunmehr war Erfindergeist in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit gefragt. Aus dem uralten Menschheitstraum vom Fliegen wurde der Traum vom umweltfreundlichen Fliegen. Auf dem Weg dorthin sind noch manche Schallmauern zu durchbrechen.

Die Münzbilder

Die Wertseite zeigt eine Montage, die das Äußere wie das Innere des Experimental- und Raketenflugzeugs Bell X-1 präsentiert und von einer erstaunlichen Pioniertat erzählt: Es war Captain Charles Yeager, dem am 14. Oktober 1947 mit der „Glamorous Glennis“ der erste bemannte horizontale Überschallflug glückte. Die Maschine erreichte eine Geschwindigkeit von Mach 1,06 (1125 km/h).

Die andere Seite zeigt eine Concorde im Steigflug über Paris mit seinem Häusermeer, der Seine und dem Eiffelturm.

Der stilisierte Ausschnitt eines Radar-Displays ist am Münzrand abgebildet.

„Schneller als der Schall“ beschließt die Serie „Dem Himmel entgegen“, die die bemerkenswertesten Erfindungen in der Geschichte der Luftfahrt versammelt.

Ausgabetag 9. September 2020
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Dem Himmel entgegen
Nennwert 20 Euro
Graveure Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Kathrin Kuntner
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Silber Ag 925
Feingewicht 20,74 g / 0,66 oz
Gesamtgewicht 22,42 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2020 30.000

In nur dreieinhalb Stunden von Paris nach New York? Doch, das geht, das war einmal möglich. Die vierte und letzte Luftfahrt-Münze ist dem Star unter den Passagierflugzeugen gewidmet: der Concorde, deutsch: Eintracht, gemeinsam entwickelt von der britischen und französischen Luftfahrtindustrie. – Haben Sie Teil an der glamourösesten und abgehobensten Episode in der Geschichte der Luftfahrt!

Schnell, schneller, Concorde

Schall breitet sich bei 20°C und trockener Luft mit 1.236 km/h aus, einer Geschwindigkeit, die von der Concorde am 1. Oktober 1969 zum ersten Mal übertroffen wurde. In der Folge konnten die Techniker ihre maximale Geschwindigkeit auf 2.405 km/h in die Höhe treiben.

Doch nicht nur ein Ingenieurstraum war wahr geworden, die kühne Form der Concorde mit ihrem leicht gebogenen spitzen Schnabel ließ jedes Designerherz höherschlagen. Hingegen stießen der enorme Kerosinverbrauch und die Schallemissionen dieses „Donnervogels“, man denke an den Knall beim Durchbrechen der Schallmauer, von Anfang an auf Kritik.

Ein Ticket über den Atlantik hin und retour kostete bis zu elf Tausend Euro: ein stolzer Preis, bedenkt man die geringen Sitzabstände im Fahrgastraum. Dieser Mangel an Komfort versuchten die Betreiber mit einem Mehr an Luxus wettzumachen, indem sie den Gästen mit Champagner und Kaviar aufwarteten.

Im Jahr 2003 kam das Ende der Concorde und damit das bisherig Aus des überschallschnellen zivilen Flugverkehrs. Der Zeitgeist hatte sich geändert. Ein technischer Fortschritt, dessen Ziel und Zweck vornehmlich in ihm selbst liegt, verlor an Glanz. Nunmehr war Erfindergeist in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit gefragt. Aus dem uralten Menschheitstraum vom Fliegen wurde der Traum vom umweltfreundlichen Fliegen. Auf dem Weg dorthin sind noch manche Schallmauern zu durchbrechen.

Die Münzbilder

Die Wertseite zeigt eine Montage, die das Äußere wie das Innere des Experimental- und Raketenflugzeugs Bell X-1 präsentiert und von einer erstaunlichen Pioniertat erzählt: Es war Captain Charles Yeager, dem am 14. Oktober 1947 mit der „Glamorous Glennis“ der erste bemannte horizontale Überschallflug glückte. Die Maschine erreichte eine Geschwindigkeit von Mach 1,06 (1125 km/h).

Die andere Seite zeigt eine Concorde im Steigflug über Paris mit seinem Häusermeer, der Seine und dem Eiffelturm.

Der stilisierte Ausschnitt eines Radar-Displays ist am Münzrand abgebildet.

„Schneller als der Schall“ beschließt die Serie „Dem Himmel entgegen“, die die bemerkenswertesten Erfindungen in der Geschichte der Luftfahrt versammelt.

Ausgabetag 9. September 2020
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Dem Himmel entgegen
Nennwert 20 Euro
Graveure Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Kathrin Kuntner
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Silber Ag 925
Feingewicht 20,74 g / 0,66 oz
Gesamtgewicht 22,42 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2020 30.000

Andere Produkte der Serie Dem Himmel entgegen

    Silbermünze Reise über den Wolken

Silbermünze
Reisen über den Wolken

    20 Euro Silbermünze Ära des Motorfluges

Silbermünze
Die Ära des Motorflugs

    Der Traum vom Fliegen Avers

Silbermünze
Der Traum vom Fliegen

20-Euro-Silbermünzen
Dem Himmel entgegen im Set