Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Unsere Serie über die Wiener Schulen der Psychotherapie starten wir mit deren Pionier, dem Erfinder der Psychoanalyse: Sigmund Freud. Er ließ als Erster seine Patienten frei assoziieren und von ihren Träumen erzählen. Seine Erkenntnisse bedeuteten für die Lehre vom Menschen eine geistige Revolution. – Mehr Freud als Leid verspricht unsere erste von drei Goldmünzen.
Auf der Couch
Geboren als Schlomo Sigismund Freud am 6. Mai 1856 in Freiberg in Mähren als Sohn jüdischer Eltern, wurde er in Wien zum Begründer der Psychoanalyse. 47 Jahre lang wohnte und ordinierte Freud im Haus Berggasse 19 im 9.Wiener Gemeindebezirk. Ein Einrichtungsgegenstand genügte ihm als Behandlungsinstrument: eine Couch. Seine aufklärerischen Erkenntnisse sind mannigfaltig: Etwa wies er auf das Unbewusste hin und darauf, welch großen Einfluss es auf unsere Verhaltensweisen habe. Er wagte es, die Sexualität zu enttabuisieren und sie als integralen Bestandteil menschlicher Existenz anzusehen.
Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.
Die Münze
Die Wertseite zeigt ein Portrait Sigmund Freuds; als Vorlage diente ein Ausschnitt aus einer Fotografie Ferdinand Schmutzers aus dem Jahr 1926.
Die andere Seite rückt ein zentrales Thema in Freuds Arbeit in den Mittelpunkt: Lust. Visualisiert wird dieses durch ein Liebespaar. Sie scheinen der Wirklichkeit entzogen und in einem gemeinsamen Traum versunken, einem rätselhaften Traum, von dem Ornamente um sie herum nicht mehr als eine Ahnung geben.
Sammeln bedeutet Konzentration und Verdichtung. Freuds Konterfei auf der einen Seite, eine Traumszene auf der anderen: Zusammen mögen sie Ihnen als goldener Ausgangspunkt einer Erkenntnisreise dienen.
Ausgabetag | 2. Mai 2017 |
Qualität | Polierte Platte / Proof |
Serie | Wiener Schulen der Psychotherapie |
Nennwert | 50 Euro |
Graveure | Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner |
Durchmesser | 22,00 mm |
Legierung | Gold Au 986 |
Feingewicht | 7,78 g / 0,25 oz |
Gesamtgewicht | 7,89 g |
Lieferumfang | Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2017 | 20.000 |
Unsere Serie über die Wiener Schulen der Psychotherapie starten wir mit deren Pionier, dem Erfinder der Psychoanalyse: Sigmund Freud. Er ließ als Erster seine Patienten frei assoziieren und von ihren Träumen erzählen. Seine Erkenntnisse bedeuteten für die Lehre vom Menschen eine geistige Revolution. – Mehr Freud als Leid verspricht unsere erste von drei Goldmünzen.
Auf der Couch
Geboren als Schlomo Sigismund Freud am 6. Mai 1856 in Freiberg in Mähren als Sohn jüdischer Eltern, wurde er in Wien zum Begründer der Psychoanalyse. 47 Jahre lang wohnte und ordinierte Freud im Haus Berggasse 19 im 9.Wiener Gemeindebezirk. Ein Einrichtungsgegenstand genügte ihm als Behandlungsinstrument: eine Couch. Seine aufklärerischen Erkenntnisse sind mannigfaltig: Etwa wies er auf das Unbewusste hin und darauf, welch großen Einfluss es auf unsere Verhaltensweisen habe. Er wagte es, die Sexualität zu enttabuisieren und sie als integralen Bestandteil menschlicher Existenz anzusehen.
Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.
Die Münze
Die Wertseite zeigt ein Portrait Sigmund Freuds; als Vorlage diente ein Ausschnitt aus einer Fotografie Ferdinand Schmutzers aus dem Jahr 1926.
Die andere Seite rückt ein zentrales Thema in Freuds Arbeit in den Mittelpunkt: Lust. Visualisiert wird dieses durch ein Liebespaar. Sie scheinen der Wirklichkeit entzogen und in einem gemeinsamen Traum versunken, einem rätselhaften Traum, von dem Ornamente um sie herum nicht mehr als eine Ahnung geben.
Sammeln bedeutet Konzentration und Verdichtung. Freuds Konterfei auf der einen Seite, eine Traumszene auf der anderen: Zusammen mögen sie Ihnen als goldener Ausgangspunkt einer Erkenntnisreise dienen.
Ausgabetag | 2. Mai 2017 |
Qualität | Polierte Platte / Proof |
Serie | Wiener Schulen der Psychotherapie |
Nennwert | 50 Euro |
Graveure | Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner |
Durchmesser | 22,00 mm |
Legierung | Gold Au 986 |
Feingewicht | 7,78 g / 0,25 oz |
Gesamtgewicht | 7,89 g |
Lieferumfang | Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2017 | 20.000 |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.