Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Supersaurier - Spinosaurus ausverkauft
Supersaurier - Spinosaurus
Super Saurier - Avers
Supersaurier - Spinosaurus

Super Saurier
Spinosaurus

Artikelnummer 23625

€  12,60

*inkl. 20% USt
Maximale Bestellmenge: 1
Verfügbarkeit ausverkauft

Der erste von zwölf bunten 3-Euro-Dino-Talern ist jenem Tier gewidmet, das dem Tyrannosaurus den Rang abgelaufen hat. Der Spinosaurus aegyptiacus ist mittlerweile zum populärsten Bösewicht der Urzeit avanciert. 18 Meter lang, 9 Tonnen schwer, ist er vermutlich der größte Fleischfresser, der jemals auf der Erde gelebt hat. Doch nicht allein die schiere Größe fasziniert am Spinosaurus. Sein unkonventionelles und spektakuläres „Dornensegel“ bringt die Wissenschafter ins Grübeln.

Ein Rätsel und seine Erklärungen

Was hat es mit den bis zu 1,65 Meter lange Fortsätzen der Rückenwirbel auf sich, die eine Reihe aus Dornen bildeten?

Doz. Dr. Mathias Harzhauser, Direktor der Geologisch-Paläontologischen Abteilung am Naturhistorischen Museum in Wien, berichtet über den Stand der Forschung: „Einige Wissenschaftler spekulieren, dass die Dornen einen Buckel aus Fettgewebe gestützt haben könnten – ähnlich wie bei einem Kamel. Hier fehlt aber ein modernes Analogon, da gerade Kamele keine verlängerten Wirbelfortsätze unter dem Höcker entwickeln. Viel wahrscheinlicher ist, dass die Dornen mit Haut bespannt waren und ein Segel bildeten.

Die Funktion dieses Segels ist aber wiederum bei Fachleuten umstritten. Recht logisch scheint die Idee, dass Spinosaurus das Segel zur Wärmeregulierung nutzte.

Fossilien von Spinosaurus wurden in Ägypten und Marokko gefunden. In der späten Kreidezeit war diese Region eine ausgedehnte Küstenlandschaft mit Gezeitenkanälen, Mangrovenwäldern und üppiger Vegetation. Hier lebten die Tiere wahrscheinlich ähnlich wie Krokodile zum Teil im Wasser und zum Teil an Land. Der Kiefer des Spinosaurus entspricht dem eines Fischfressers, was auch Fischschuppen im Mageninhalt belegen.

Eine weitere Theorie ist folglich, dass Spinosaurus sein Segel und seinen langen flexiblen Schwanz dazu genutzt haben könnte, Fischschwärme im Wasser zusammen zu treiben. Um dabei möglichst effektiv zu sein, müssten die Jäger aber in Gruppen kooperiert haben. Ob sich diese Interpretation durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Wie Krokodile hat Spinosaurus sicherlich auch größere Wirbeltiere erlegt, die ihm zu nahe kamen. Sogar Flugsaurier mussten sich in Acht nehmen, wie der Fund eines Zahns zeigt, der noch immer in einem Pterosaurier-Knochen steckt.“

Die Münzbilder

Die Wertseite der Münze zeigt im Stil eines Scherenschnitts all jene Saurier, die in
 der 12-teiligen Serie „Super Saurier“ vorkommen. Zwischen den Tieren sind stilisierte Gräser und Luftblasen platziert.

2019 01 Spinosaurus (PDF | 404.50 KB)

Ausgabetag 6. November 2019
Qualität Normalprägung
Serie Super Saurier
Nennwert 3 Euro
Graveure Anna Schlindner, Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Buntmetall
Gesamtgewicht 16,00 g
Lieferumfang Unverpackt
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2019 65.000

Der erste von zwölf bunten 3-Euro-Dino-Talern ist jenem Tier gewidmet, das dem Tyrannosaurus den Rang abgelaufen hat. Der Spinosaurus aegyptiacus ist mittlerweile zum populärsten Bösewicht der Urzeit avanciert. 18 Meter lang, 9 Tonnen schwer, ist er vermutlich der größte Fleischfresser, der jemals auf der Erde gelebt hat. Doch nicht allein die schiere Größe fasziniert am Spinosaurus. Sein unkonventionelles und spektakuläres „Dornensegel“ bringt die Wissenschafter ins Grübeln.

Ein Rätsel und seine Erklärungen

Was hat es mit den bis zu 1,65 Meter lange Fortsätzen der Rückenwirbel auf sich, die eine Reihe aus Dornen bildeten?

Doz. Dr. Mathias Harzhauser, Direktor der Geologisch-Paläontologischen Abteilung am Naturhistorischen Museum in Wien, berichtet über den Stand der Forschung: „Einige Wissenschaftler spekulieren, dass die Dornen einen Buckel aus Fettgewebe gestützt haben könnten – ähnlich wie bei einem Kamel. Hier fehlt aber ein modernes Analogon, da gerade Kamele keine verlängerten Wirbelfortsätze unter dem Höcker entwickeln. Viel wahrscheinlicher ist, dass die Dornen mit Haut bespannt waren und ein Segel bildeten.

Die Funktion dieses Segels ist aber wiederum bei Fachleuten umstritten. Recht logisch scheint die Idee, dass Spinosaurus das Segel zur Wärmeregulierung nutzte.

Fossilien von Spinosaurus wurden in Ägypten und Marokko gefunden. In der späten Kreidezeit war diese Region eine ausgedehnte Küstenlandschaft mit Gezeitenkanälen, Mangrovenwäldern und üppiger Vegetation. Hier lebten die Tiere wahrscheinlich ähnlich wie Krokodile zum Teil im Wasser und zum Teil an Land. Der Kiefer des Spinosaurus entspricht dem eines Fischfressers, was auch Fischschuppen im Mageninhalt belegen.

Eine weitere Theorie ist folglich, dass Spinosaurus sein Segel und seinen langen flexiblen Schwanz dazu genutzt haben könnte, Fischschwärme im Wasser zusammen zu treiben. Um dabei möglichst effektiv zu sein, müssten die Jäger aber in Gruppen kooperiert haben. Ob sich diese Interpretation durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Wie Krokodile hat Spinosaurus sicherlich auch größere Wirbeltiere erlegt, die ihm zu nahe kamen. Sogar Flugsaurier mussten sich in Acht nehmen, wie der Fund eines Zahns zeigt, der noch immer in einem Pterosaurier-Knochen steckt.“

Die Münzbilder

Die Wertseite der Münze zeigt im Stil eines Scherenschnitts all jene Saurier, die in
 der 12-teiligen Serie „Super Saurier“ vorkommen. Zwischen den Tieren sind stilisierte Gräser und Luftblasen platziert.

2019 01 Spinosaurus (PDF | 404.50 KB)

Ausgabetag 6. November 2019
Qualität Normalprägung
Serie Super Saurier
Nennwert 3 Euro
Graveure Anna Schlindner, Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Buntmetall
Gesamtgewicht 16,00 g
Lieferumfang Unverpackt
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2019 65.000

Andere Produkte der Serie Super Saurier

    3 Euro Supersaurier Tyrannosaurus

Super Saurier
Tyrannosaurus rex

Super Saurier
Pachycephalosaurus wyomingensis

    3 Euro Super Saurier Arambourgiania

Super Saurier
Arambourgiania philadelphiae

Super Saurier
Ornithomimus velox

    Super Saurier

Super Saurier
Therizinosaurus cheloniformis

    3 Euro Mosasaurus

Super Saurier
Mosasaurus Hoffmanni

    Deinonoychus 2021 3-Euro-Münze ausverkauft

Super Saurier
Deinonychus antirrhopus

Super Saurier
Styracosaurus albertensis

Super Saurier
Microraptor gui

    3 Euro Supersaurier Argentinosaurus ausverkauft

Super Saurier
Argentinosaurus huinculensis

    Super Saurier Sammelalbum

Sammelalbum
Super Saurier

    3 Euro Super Saurier Ankylosaurus

Super Saurier
Ankylosaurus magniventris