Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

20E_2014_Tertiaer AV
20E_2014_Tertiaer RV
20E_2014_Tertiaer Etui

Lebendige Urzeit
Tertiär – Leben auf der Erde

Artikelnummer 19564

€  49,09

*inkl. 20% USt
Maximale Bestellmenge: 20
Verfügbarkeit ausverkauft

Würden Sie mit Ihrer Katze herumbalgen, wenn sie so riesige scharfe Eckzähne hätte? Die Säbelzahnkatze, ein ferner Vorfahre unserer Hauskatze, diente als Inspiration für das Münzmotiv. Längst ausgestorben, gibt es sie heute wieder: in bester Prägequalität. Die vierte Münze der Serie „Lebendige Urzeit“ führt zurück in die Zeit des Tertiärs und schildert den Kampf zwischen einer Säbelzahnkatze und einem Krallentier.

Während des Tertiärs waren zunächst weite Teile Europas von einem tropischen Flachmeer bedeckt; das änderte sich, als sich durch die Norddrift Afrikas und Indiens die alpidischen Gebirge – wie die Alpen und der Himalaya – hochfalteten. Vor 11,5 Millionen Jahren zog sich das Meer schließlich aus Österreich in Richtung Osten zurück, was den verschiedensten Landtieren neuen Lebensraum bot. An den Ufern der Urdonau herumstreifend, bescherte die Säbelzahnkatze mit ihren besonders langen und scharfen Zähnen ihrer Beute ein einschneidendes Erlebnis.

Action im Tertiär

Auf der Wertseite der vierten Münze der Serie „Lebendige Urzeit“ ist ein Schädelfund zu sehen, aus welchem Forscher eine Säbelzahnkatze rekonstruiert haben. Stilisiert dargestellte Bäume im Bildhintergrund stehen für den Lebensraum Land. Eine Zeitleiste in der unteren Münzhälfte gibt den Beginn des Tertiärs mit „66 Mio.“ und das Ende mit „2,6 Mio.“ Jahren vor unserer Zeit an.

Die andere Münzseite zeigt eine Action-Szene in einer für jene Zeit typischen Landschaft, bestehend aus Laubbäumen, Gräsern, Feuchtwiesen und Fels. Im Vordergrund ist sehr prominent ein Chalicotherium, auch Krallentier genannt, abgebildet, das soeben von einer Säbelzahnkatze angegriffen wird.

Zur Serie gibt es zwei verschiedene Sammelverpackungen: Wählen Sie zwischen der Entdecker-Edition mit vielen Urzeit-Extras und der Klassik-Version mit allen Informationen zu den Epochen der Urzeit und zum Aktivieren der Augmented Reality App.

Ausgabetag 10. September 2014
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Lebendige Urzeit
Anlass Schulabschluss
Nennwert 20 Euro
Graveure Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Silber Ag 900
Feingewicht 18,00 g
Gesamtgewicht 20,00 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2014 - 50.000 -

Würden Sie mit Ihrer Katze herumbalgen, wenn sie so riesige scharfe Eckzähne hätte? Die Säbelzahnkatze, ein ferner Vorfahre unserer Hauskatze, diente als Inspiration für das Münzmotiv. Längst ausgestorben, gibt es sie heute wieder: in bester Prägequalität. Die vierte Münze der Serie „Lebendige Urzeit“ führt zurück in die Zeit des Tertiärs und schildert den Kampf zwischen einer Säbelzahnkatze und einem Krallentier.

Während des Tertiärs waren zunächst weite Teile Europas von einem tropischen Flachmeer bedeckt; das änderte sich, als sich durch die Norddrift Afrikas und Indiens die alpidischen Gebirge – wie die Alpen und der Himalaya – hochfalteten. Vor 11,5 Millionen Jahren zog sich das Meer schließlich aus Österreich in Richtung Osten zurück, was den verschiedensten Landtieren neuen Lebensraum bot. An den Ufern der Urdonau herumstreifend, bescherte die Säbelzahnkatze mit ihren besonders langen und scharfen Zähnen ihrer Beute ein einschneidendes Erlebnis.

Action im Tertiär

Auf der Wertseite der vierten Münze der Serie „Lebendige Urzeit“ ist ein Schädelfund zu sehen, aus welchem Forscher eine Säbelzahnkatze rekonstruiert haben. Stilisiert dargestellte Bäume im Bildhintergrund stehen für den Lebensraum Land. Eine Zeitleiste in der unteren Münzhälfte gibt den Beginn des Tertiärs mit „66 Mio.“ und das Ende mit „2,6 Mio.“ Jahren vor unserer Zeit an.

Die andere Münzseite zeigt eine Action-Szene in einer für jene Zeit typischen Landschaft, bestehend aus Laubbäumen, Gräsern, Feuchtwiesen und Fels. Im Vordergrund ist sehr prominent ein Chalicotherium, auch Krallentier genannt, abgebildet, das soeben von einer Säbelzahnkatze angegriffen wird.

Zur Serie gibt es zwei verschiedene Sammelverpackungen: Wählen Sie zwischen der Entdecker-Edition mit vielen Urzeit-Extras und der Klassik-Version mit allen Informationen zu den Epochen der Urzeit und zum Aktivieren der Augmented Reality App.

Ausgabetag 10. September 2014
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Lebendige Urzeit
Anlass Schulabschluss
Nennwert 20 Euro
Graveure Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Silber Ag 900
Feingewicht 18,00 g
Gesamtgewicht 20,00 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2014 - 50.000 -

Andere Produkte der Serie Lebendige Urzeit

    Urzeit-Set mit allen Münzen der 20-Euro Silbermünzen-Serie

Silbermünzen
Lebendige Urzeit im Set

    20E_2015_Quartaer_AV

Lebendige Urzeit
Quartär – Leben auf der Erde

    20E_2013_Trias_AV

Lebendige Urzeit
Trias – Leben im Wasser

    20E_2014_Kreide_AV

Lebendige Urzeit
Kreide – Leben auf der Erde

    20E_2013_Jura_AV

Lebendige Urzeit
Jura – Leben in der Luft