Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

10-Euromuenze_2015_Wien-RV
10-Euromuenze_2015_Wien-AV
10-Euromuenze_2015_Wien-Etui

Silbermünze
Wien – Polierte Platte

Artikelnummer 20402

€  46,80

*inkl. 20% USt
Maximale Bestellmenge: 40
Verfügbarkeit lagernd (limitiert)
Menge:

Was die Wiener stolz macht, ist bei Touristen sehr beliebt; etwa das historische Stadtzentrum, seit 2001 Weltkulturerbe der UNESCO. In ihm ragt der Stephansdom, von den Wienern liebevoll Steffl genannt, auf, dieser Fingerzeig in den Himmel; trotz äußerst bewegter Geschichte steht er fest und schön, er steht ewig. In der Bundesländer-Serie: der Steffl, von Kinderhand gezeichnet!

Grüß dich, Steffl! Das historische Stadtzentrum Wiens bewahrt das architektonische Erbe dreier Hauptperioden europäischer Kultur: Mittelalter, Barock und Gründerzeit.

Im Zentrum des Zentrums steht der Stephansdom. Seit 1365 gibt es ihn, seit 650 Jahren. Immer wieder wurde er umgemodelt und zusammengeflickt. Und seit 650 Jahren ist er nicht fertig. Architekturgeschichtlich gesehen ist er ganz Kind seiner Zeiten. Der Dom ist in der Regel gotisch; manche Teile sind noch älter, aus der Spätromanik, etwa das Hauptportal. Die Turmhaube des nie fertig gestellten Nordturms stammt aus der Renaissancezeit. 1647 wurde die Innenausstattung des Doms barockisiert.

Ein Ereignis im 20. Jahrhundert gehört noch in der Gegenwart ganz fest zur österreichischen Identität: Im April 1945 legten Plünderer Feuer in den benachbarten Geschäften. Die Brände griffen auf den Dom über. Dachstuhl und Glockenturm brannten völlig aus; die berühmte Pummerin stürzte ab und zerschellte. Große Anstrengungen wurden unternommen, und 1952 konnte der Dom mit dem Einzug der aus dem Metall ihrer Vorgängerin neu gegossenen Pummerin wiedereröffnet werden. Damit brach eine neue gute alte Zeit an!

Die Münze

Die Wertseite zeigt eine Collage historisch bedeutender Bauwerke der Stadt Wien. Rund um den Stephansdom sind im Uhrzeigersinn die Karlskirche (links unten), das Wiener Rathaus, das Schloss Belvedere, das Gebäude der Secession und die Wiener Staatsoper zu sehen. Rechts unten im Vordergrund ergänzen ein Fiakergespann und das Johann-Strauss-Denkmal im Stadtpark die Komposition.

Die andere Seite ist gestaltet nach dem Siegerentwurf des Schülerwettbewerbes: nach der Zeichnung von Viktoria Pinzer, die das Sacré Coeur, Wien, besucht. Viktoria bildet nicht bloß ab, sondern nimmt sich gestalterische Freiheiten. Sie hat eine interessante Perspektive gewählt, blickt nicht auf zum übermächtigen Dom, sondern steht mit ihm auf Du und Du. Viktoria begegnet ihm auf Augenhöhe, als wollte sie sagen: Komm her, Steffl, du bist jetzt mein Spielkamerad!

Die 10-Euro-Münze für Wien ist auch als Kupfermünze zum Nennwert oder als Silbermünze in der Prägequalität handgehoben erhältlich. Alle Wien-Liebhaber werden auch mit der Wienmedaille ihre Freude haben.

Ausgabetag 10. Juni 2015
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Bundesländer-Serie
Nennwert 10 Euro
Graveure Thomas Pesendorfer
Entwurf Sieger Wettbewerb: Viktoria Pinzer
Durchmesser 32,00 mm
Legierung Silber Ag 925
Feingewicht 16,00 g
Gesamtgewicht 17,30 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2015 130.000 Kupfer 30.000 40.000

Was die Wiener stolz macht, ist bei Touristen sehr beliebt; etwa das historische Stadtzentrum, seit 2001 Weltkulturerbe der UNESCO. In ihm ragt der Stephansdom, von den Wienern liebevoll Steffl genannt, auf, dieser Fingerzeig in den Himmel; trotz äußerst bewegter Geschichte steht er fest und schön, er steht ewig. In der Bundesländer-Serie: der Steffl, von Kinderhand gezeichnet!

Grüß dich, Steffl! Das historische Stadtzentrum Wiens bewahrt das architektonische Erbe dreier Hauptperioden europäischer Kultur: Mittelalter, Barock und Gründerzeit.

Im Zentrum des Zentrums steht der Stephansdom. Seit 1365 gibt es ihn, seit 650 Jahren. Immer wieder wurde er umgemodelt und zusammengeflickt. Und seit 650 Jahren ist er nicht fertig. Architekturgeschichtlich gesehen ist er ganz Kind seiner Zeiten. Der Dom ist in der Regel gotisch; manche Teile sind noch älter, aus der Spätromanik, etwa das Hauptportal. Die Turmhaube des nie fertig gestellten Nordturms stammt aus der Renaissancezeit. 1647 wurde die Innenausstattung des Doms barockisiert.

Ein Ereignis im 20. Jahrhundert gehört noch in der Gegenwart ganz fest zur österreichischen Identität: Im April 1945 legten Plünderer Feuer in den benachbarten Geschäften. Die Brände griffen auf den Dom über. Dachstuhl und Glockenturm brannten völlig aus; die berühmte Pummerin stürzte ab und zerschellte. Große Anstrengungen wurden unternommen, und 1952 konnte der Dom mit dem Einzug der aus dem Metall ihrer Vorgängerin neu gegossenen Pummerin wiedereröffnet werden. Damit brach eine neue gute alte Zeit an!

Die Münze

Die Wertseite zeigt eine Collage historisch bedeutender Bauwerke der Stadt Wien. Rund um den Stephansdom sind im Uhrzeigersinn die Karlskirche (links unten), das Wiener Rathaus, das Schloss Belvedere, das Gebäude der Secession und die Wiener Staatsoper zu sehen. Rechts unten im Vordergrund ergänzen ein Fiakergespann und das Johann-Strauss-Denkmal im Stadtpark die Komposition.

Die andere Seite ist gestaltet nach dem Siegerentwurf des Schülerwettbewerbes: nach der Zeichnung von Viktoria Pinzer, die das Sacré Coeur, Wien, besucht. Viktoria bildet nicht bloß ab, sondern nimmt sich gestalterische Freiheiten. Sie hat eine interessante Perspektive gewählt, blickt nicht auf zum übermächtigen Dom, sondern steht mit ihm auf Du und Du. Viktoria begegnet ihm auf Augenhöhe, als wollte sie sagen: Komm her, Steffl, du bist jetzt mein Spielkamerad!

Die 10-Euro-Münze für Wien ist auch als Kupfermünze zum Nennwert oder als Silbermünze in der Prägequalität handgehoben erhältlich. Alle Wien-Liebhaber werden auch mit der Wienmedaille ihre Freude haben.

Ausgabetag 10. Juni 2015
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Bundesländer-Serie
Nennwert 10 Euro
Graveure Thomas Pesendorfer
Entwurf Sieger Wettbewerb: Viktoria Pinzer
Durchmesser 32,00 mm
Legierung Silber Ag 925
Feingewicht 16,00 g
Gesamtgewicht 17,30 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2015 130.000 Kupfer 30.000 40.000

Andere Produkte der Serie Bundesländer-Serie

    10-Euro-Münze Kärnten Avers

Silbermünze
Kärnten – Polierte Platte

    10 Euro Österreich im Blister

Silbermünze
Österreich – Handgehoben

    10 E Bundesländer handgehoben

Das Talent unserer Kinder
Österreich Stück für Stück – Handgehoben

    10-Euromuenze_2013_Vorarlberg_Cu_AV

Kupfermünze
Vorarlberg – Normalprägung

    10-Euro-Silbermünze 2012 Kärnten Blister

Silbermünze
Kärnten – Handgehoben

    10-Euromuenze_2012_Steiermark_Cu_AV

Kupfermünze
Steiermark – Normalprägung

    10-Euromuenze_2015_Wien-Cu-RV

Kupfermünze
Wien – Normalprägung

    10-Euro-Münze 2013 Niederösterreich

Silbermünze
Niederösterreich – Handgehoben

    10-Euromuenze_2015_Burgenland AV_Ag

Silbermünze
Burgenland – Polierte Platte

    10-Euromuenze_2012_Steiermark AV

Silbermünze
Steiermark – Polierte Platte

    10-Euro-Kupfermünze Kärnten

Kupfermünze
Kärnten – Normalprägung

    10-Euromuenze_2015_Burgenland AV_Cu

Kupfermünze
Burgenland – Normalprägung

    10-Euromuenze_2014_Tirol_ag-AV

Silbermünze
Tirol – Polierte Platte

    10-Euromuenze_2013_Vorarlberg AV

Silbermünze
Vorarlberg – Polierte Platte

    10-Euromuenze_2014_Tirol_cu_AV

Kupfermünze
Tirol – Normalprägung

    10-Euromuenze_2015_Burgenland Blister

Silbermünze
Burgenland – Handgehoben

    10-Euromuenze_2014_Salzburg_Blister

Silbermünze
Salzburg – Handgehoben

    10-Euromuenze_2016_Oesterreich_Ag_RS

Silbermünze
Österreich – Polierte Platte

    10-Euromuenze_2013_Niederösterreich_Cu_AV

Kupfermünze
Niederösterreich – Normalprägung

    10-Euromuenze_2016_OOe-Cu-AV

Kupfermünze
Oberösterreich – Normalprägung

    10-Euromuenze_2014_Salzburg-cu-AV

Kupfermünze
Salzburg – Normalprägung

    10-Euromuenze_2016_OOe-Ag-Blister

Silbermünze
Oberösterreich – Handgehoben

    10-Euromuenze_2015_Wien-Blister

Silbermünze
Wien – Handgehoben

    10-Euromuenze_2012_Steiermark Blister

Silbermünze
Steiermark – Handgehoben

    10-Euromuenze_2014_Tirol_Blister

Silbermünze
Tirol – Handgehoben

    10 E Bundesländer Set PP

Das Talent unserer Kinder
Österreich Stück für Stück – Polierte Platte

    10 Euro Österreich Kupfer

Kupfermünze
Österreich – Normalprägung

    10-Euromuenze_2013_Vorarlberg Blister

Silbermünze
Vorarlberg – Handgehoben

    10-Euro-Münze 2013 Niederösterreich Avers

Silbermünze
Niederösterreich – Polierte Platte

    10-Euromuenze_2016_OOe-Ag-AV

Silbermünze
Oberösterreich – Polierte Platte